Die 1. Runde des 42. Bundeswettbewerbs Informatik ist beendet. In diesem Jahr wurden Schülerinnen und Schülern mit japanischen Logikrätseln, Geheimtexten und von Wegen durch die Zauberschule Bugwarts herausgefordert! Hier geht es zur Seite der ersten Runde mit Aufgaben, Beispieleingaben und vielem mehr. Hinweise zur Teilnahme findet ihr hier und direkt zur Anmeldung geht es hier.
Mitmachen dürfen Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht im Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden Insbesondere dürfen auch Jugendliche teilnehmen, die nach Ihrem Schulabschluss nicht unmittelbar Ausbildung oder Studium beginnen und z.B. einen Freiwilligendienst leisten. Wer am Bundeswettbewerb Informatik teilnimmt eröffnet sich viele Chancen, dazu gehört etwa der Besuch von Workshops, die von Hochschulen oder namhaften Unternehmen ausgerichtet werden, aber auch die fachliche und persönliche Erweiterung des eigenen Netzwerkes sowie die Förderung des individuellen Talentes.
Der Wettbewerb besteht aus drei Runden und erstreckt sich über rund ein Jahr.
Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr, die sich noch in der Ausbildung an einer deutschen Schule befinden. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger. Weitere Infos zum Wettbewerbsablauf findet ihr auf unserer allgemeinen Seite.
Den Endrundenteilnehmern winkt dann der Bundessieg, der mit der Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes verbunden ist. Die jüngeren Finalisten können danach vom vierten BWINF-Format profitieren: Sie nehmen am Verfahren zur Auswahl des deutschen Teams für die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) teil und haben damit die Chance, sich bei der IOI mit Spitzentalenten aus der ganzen Welt zu messen.
Es gibt eine Möglichkeit, sich außerhalb des Wettbewerbs an BwInf-Fragestellungen zu versuchen, mit Hilfe von Aufgaben vergangener Wettbewerbe, inkl. Lösungshinweise.
„Der BwInf ist ein besonders schöner Wettbewerb, weil er sehr chancengleich ist. Ich habe so viele positive Erfahrungen gesammelt, dass ich mich zu einem Informatikstudium entschlossen habe.“
Vanessa Ackermann, Teilnehmerin am Bundeswettbewerb
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn
Telefon
0228 - 3729000
E-Mail
bwinf(at)bwinf.de