Bei seiner fünften Auflage verzeichnet der Jugendwettbewerb mit 26.300 Schülerinnen und Schüler einen neuen Teilnehmerrekord. 9.113 Mädchen nahmen an der 1. Runde teil, das entspricht 35,1 Prozent*. 10.699 Kinder und Jugendliche waren bei der 2. Runde dabei, davon 3.654 Schülerinnen bzw. 34,8 Prozent*. Wer insgesamt mindestens 25 Punkte aus Runde 1 und 2 erreicht qualifiziert sich für die 3. Runde. Diese hatte ihren Einsendeschluss am 22. November
*Bei der Berechnung des Mädchenanteils werden sonstige Teilnehmende (also solche ohne Angabe zum Geschlecht) nicht berücksichtigt.
Die Aufgaben der 3. Runde des Jugendwettbewerbs sind die Junioraufgaben des 40. Bundeswettbewerbs.
Die 1. Runde endete am 8. März. Seit Januar 2021 konnten sich Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik auf der
anmelden bzw. angemeldet werden. Die Anmeldung kann durch Lehrkräfte erfolgen, aber auch eigenständig:
Vom 18. Januar bis 18. Februar 2021 können bereits angemeldete SchülerInnen die Wettbewerbsplattform in einem Probewettbewerb ausprobieren.
In der 1. Runde und 2. Runde erfolgt die Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik online auf der Wettbewerbsplattform. Runde 3 (offline) findet zusammen mit der 1. Runde des 40. Bundeswettbewerbs Informatik am 1. September 2021 bis 22. November 2021 statt.
Um noch besser auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Altersgruppen eingehen zu können, wird es diesmal in der 1. Runde Aufgaben für drei verschiedene Altersgruppen geben:
Den ersten Preis haben 1.685 Teilnehmende erreicht, den zweiten Preis 2.152. Die Zuordnung der erreichten Punktzahlen zu den Preisstufen ist folgendermaßen festgelegt:
Jahrgangsstufe | 1. Preis | 2. Preis | Auszeichnung | Anerkennung |
---|---|---|---|---|
Stufen 1 bis 4 | 24 | 20 | 15 | 10 |
Stufen 5 bis 6 | 24 | 20 | 15 | 10 |
Stufen 7 bis 8 | 24 | 20 | 15 | 9 |
Stufen 9 bis 10 | 24 | 20 | 15 | 10 |
Stufen 11 bis 13 | 24 | 23 | 18 | 13 |
Den ersten Preis haben 501 Teilnehmende erreicht, den zweiten Preis 1.182. Die Zuordnung der erreichten Punktzahlen zu den Preisstufen ist folgendermaßen festgelegt:
Jahrgangsstufe | 1. Preis | 2. Preis | Auszeichnung | Anerkennung |
---|---|---|---|---|
Stufen 1 bis 4 | 12 | 9 | 4 | 2 |
Stufen 5 bis 6 | 12 | 9 | 4 | 2 |
Stufen 7 bis 8 | 13 | 10 | 8 | 3 |
Stufen 9 bis 10 | 17 | 13 | 10 | 7 |
Stufen 11 bis 13 | 19 | 15 | 12 | 9 |
Die Qualifikation für die 3. Runde setzt die Teilnahme an beiden Runden voraus sowie das Erreichen von mindestens 25 Punkten in beiden Runden zusammen. 4.406 Schülerinnen und Schüler haben sich für die 3. Runde des Jugendwettbewerbs qualifiziert (Vorjahr: 3.136), darunter 1.047 Mädchen (Vorjahr: 691), das entspricht rund 24 Prozent. Die 3. Runde startet am 1. September 2021 zeitgleich mit dem 40. Bundeswettbewerb Informatik.
Am 18. Januar 2022 startet der Probewettbewerb, eine Teilnahme ist bis zum 17. März 2022 möglich. Bereits angemeldete Schülerinnen und Schüler können die Wettbewerbsplattform in einem Probewettbewerb (30 Minuten) ausprobieren. Eine Anmeldung ist ab dem 10. Januar möglich. Zum Testen des Wettbewerbs gibt es einen Probewettbewerb auf der Wettbewerbsplattform des Jugendwettbewerbs. Der Probelauf bietet die Möglichkeit das Wettbewerbssystem unter Wettbewerbsbedingungen auszuprobieren. Möglich ist dies auch zwischen der 1. und der 2. Runde.
Im Zeitraum 21. März bis 3. April 2022 ist die Teilnahme an der 1. Runde möglich. Die 1. Runde steht allen angemeldeten SchülerInnen offen. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen bis zu 60 Minuten am Stück zur Verfügung. Die 1. Runde wird in drei Altersgruppen ausgetragen.
Im Zeitraum 25. April bis 8. Mai 2022 ist die Teilnahme an der 2. Runde möglich. Die 2. Runde steht allen TeilnehmerInnen der 1. Runde offen. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen bis zu 60 Minuten am Stück zur Verfügung.
Am 1. September 2022 startet die 3. Runde zusammen mit dem 41. Bundeswettbewerb Informatik. Es werden zwei Aufgaben gestellt, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zu Hause bearbeitet werden können. Hierbei handelt es sich um die beiden Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs. Einsendeschluss ist der 21. November 2022.
Nach der 2. Runde werden Preise und Urkunden verschickt. Die Runden 1 und 2 werden eigenständig gewertet, mit getrennten Preisstufen (und kleinen Anerkennungen für 1. und 2. Preise). Es gibt aber nur eine Urkunde, auf der die Ergebnisse der 1. und ggf. 2. Runde vermerkt sind. Die Qualifikation für die 3. Runde ergibt sich aus der Gesamtwertung der Runden 1 und 2 und wird ebenfalls auf der Urkunde vermerkt.
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn
Telefon
0228 - 3729000
E-Mail
bwinf(at)bwinf.de