Die Zahlen sprechen für den Erfolg des BWINF-Konzeptes: Insgesamt mehr als 600.000 Teilnahmen konnten die Bundesweiten Informatikwettbewerbe im vergangenen Jahr verzeichnen. Neue Spitzenwerte erreichten Informatik-Biber und Jugendwettbewerb Informatik: Mehr als 60.000 Kinder und Jugendliche haben 2024 am Jugendwettbewerb teilgenommen, mehr als 540.000 beim Informatik-Biber. Beim Bundeswettbewerb Informatik waren mit 1.790 Teilnehmende so viele dabei wie seit mehr als 30 Jahren nicht. „Besonders erfreulich ist der zunehmende Anteil von Mädchen an den Wettbewerben," betont BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Fast die Hälfte der Teilnehmenden am Informatik-Biber sind weiblich – nämlich 46,2 Prozent. Beim Jugendwettbewerb Informatik liegt der Anteil bei rund 39,1 Prozent, und in der 1. Runde des Bundeswettbewerbs wurde mit 18 Prozent ein neuer Bestwert erreicht.
Die hohen bzw. immer weiter steigenden Mädchenanteile sind erste Auswirkungen der in 2020 gestarteten Initiative girls@BWINF. Ziel ist, wie Dr. Pohl erklärt, „die vielen talentierten Mädchen, die wir in unseren Wettbewerben kennenlernen, in ihrem Interesse an Informatik zu bestärken.“ Mit Erfolg, seit Gründung von girls@BWINF im Jahr 2020 steigen die Mädchenanteile bei Jugend- und Bundeswettbewerb kontinuierlich. Beim aktuellen Bundeswettbewerb sind die Mädchen sogar überproportional erfolgreich: An den Teilnahmen sind sie mit 18 Prozent, an den erfolgreichen Teilnahmen mit Qualifikation für die 2. Runde aber mit rund 20 Prozent beteiligt. Auch dies ist ein Bestwert und zeigt die Wirksamkeit der BWINF-Mädchenförderung. Noch vor fünf Jahren lagen Teilnahme- und Erfolgsquote je bei nur rund 13 Prozent.
Einen wichtigen Bestandteil der Mädchenförderung bilden die girls@BWINF-Camps. Diese bieten ein breites Spektrum: vom Python-Crashkurs bis hin zu anspruchsvollen Informatik-Projekten. Die Teilnehmerinnen können dabei nicht nur ihre Kenntnisse vertiefen, sondern sich auch vernetzen und untereinander austauschen. Wie groß der Bedarf an einem solchen Angebot ist, zeigt die Resonanz: Die Camps, die 2024 in Kooperation mit Partnern wie #SheTransformsIT, dem Ada-Lovelace-Projekt oder Unternehmen wie Deloitte, SAP und Porsche angeboten wurden, waren mit 250 Bewerbungen für 170 Plätze stark überbucht.
„Die Rekordzahlen wären ohne das große Engagement vieler Lehrkräfte nicht möglich. Wir sind dankbar für diese aktive Beteiligung, die hilft, die Informatik-Bildung in Deutschland weiter voranzutreiben“, so Dr. Pohl weiter. Mehr als 3.000 deutsche Schulen im In- und Ausland haben sich 2024 an den Wettbewerben des BWINF beteiligt.
Das BWINF-Team blickt angesichts dieser rundum positiven Bilanz zuversichtlich ins Jahr 2025. Der stetig steigende Anteil an aktiven Mädchen und jungen Frauen im Wettbewerbsgeschehen, die wachsenden Teilnahmezahlen und nicht zuletzt auch der große Zuspruch, den das Engagement von BWINF immer wieder erhält, motivieren dazu das Angebot fortzuführen und weiter zu entwickeln. Es sind Rückmeldungen wie die einer Lehrkraft, die anspornen und Lust darauf machen, immer mehr junge Menschen für Informatik zu begeistern: „Angebote wie der Informatik-Biber, der Jugendwettbewerb Informatik und der Bundeswettbewerb sind genau jene Schritte, die prägen, die eine neue Richtung aufzeigen und für Schüler:innen spannende Möglichkeiten eröffnen.“
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) … haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., von dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und vom Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Weitere Informationen:
Zahlen:
zum Informatik-Biber 2024: bwinf.de/biber/2024/
zum Jugendwettbewerb Informatik 2024: bwinf.de/jugendwettbewerb/2024
zum 43. Bundeswettbewerb Informatik: bwinf.de/bundeswettbewerb/43/
Social Media:
instagram.com/bwinf
linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf
mastodon.social/@BWINF
bsky.app/profile/bwinf.bsky.social
Rückfragen:
Bundesweite Informatikwettbewerbe
Katja Sauerborn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
pr@bwinf.de
0228.97626995