Wettbewerb für Mädchen und junge Frauen
European Girls' Olympiad in Informatics

Die European Girls' Olympiad in Informatics - kurz EGOI - ist ein Programmierwettbewerb für weibliche und nicht-binäre Teilnehmende. Ziel ist es, jungen weiblichen und nicht-binären Personen mit Interesse und Talent für Informatik die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen, neue Kontakte und Freundschaften zu schließen und Neues im Bereich der Informatik zu lernen. Die EGOI findet in jedem Jahr in einem anderen Land statt. Die Reise ist also noch ein Argument, teilzunehmen!
Ablauf
Während einer Olympiade, die meist eine Woche lang dauert, werden zwei jeweils fünfstündige Klausuren geschrieben, bei denen die Teilnehmenden jeweils vier Programmieraufgaben so effizient - bezogen auf Laufzeit und Speicherplatz - wie möglich lösen sollen. Je nach Effizienz des geschriebenen Programms gibt es dann Punkte.
Vorbereitung im Training
Darauf bereiten wir uns im Training vor: Die Teilnehmenden lernen, möglichst effiziente, allgemeingültige Programme zu schreiben. Dies üben wir auch mehrfach in fünfstündigen Contests.
Qualifikation
Das ganze Jahr über treffen wir uns im Durchschnitt einmal pro Woche an einem regelmäßigen Termin über Discord - aktuell sonntags um 16 Uhr für etwa zwei Stunden. Meist gibt es zu Beginn einen kurzen algorithmischen Vortrag von einem Coach, und danach programmieren wir - entweder allein oder in Kleingruppen von etwa fünf Personen. Die Gruppen fokussieren sich entweder auf das Lernen von C++, womit wir im Training hauptsächlich arbeiten, oder auf verschiedene Schwierigkeitsstufen von Algorithmen.
Lehrgänge und Contests
Außerdem gibt es ein- bis zweimal pro Jahr für alle, die sich aktiv am Training beteiligen, einen Lehrgang in Präsenz. Dann treffen wir uns für einige Tage gemeinsam an einem Ort in Deutschland, um intensiv zu trainieren. Etwa ab Dezember bis Mai gibt es einige mit der Olympiade vergleichbare Qualifikationscontests, aus denen etwa im Mai das finale deutsche Team gewählt wird.
Unterstützung
Im Training unterstützen Coaches den Lernprozess. Wir sind alle ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Bundeswettbewerb Informatik, der Internationalen Informatik-Olympiade und der European Girls' Olympiad in Informatics und freuen uns, so viele Talente auf ihrem Lernprozess begleiten zu dürfen! Das Training ist eine super Möglichkeit, Menschen mit gleichen Interessen kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Außerdem kann man natürlich auch ganz ohne eine Teilnahme an der Olympiade viel Nützliches über Algorithmik, Problemlösen und C++ lernen!
Vorwissen
Es ist sehr hilfreich, wenn du in einer textuellen Programmiersprache deiner Wahl (beispielsweise Python) ein solides Grundverständnis hast und damit kleine algorithmische Aufgaben - wie beispielsweise die dritte Runde des Jugendwettbewerbs - lösen kannst. Weitere Grundvoraussetzungen sind vor allem Interesse und Lust auf Neues!
C++ ist Sprache der Olympiaden
Im Training arbeiten wir mit C++, da das die Sprache für die Informatik-Olympiaden ist. Du musst vorher aber noch nichts mit C++ gemacht, geschweige denn davon gehört haben - das kannst du alles im Training lernen. (Oder natürlich diesen Teil überspringen, wenn du bereits mit C++ arbeiten kannst.)
Dabei sein
Du möchtest dabei sein oder einfach mal ins Training reinschnuppern, um herauszufinden, ob das etwas für dich ist? Cool! Dann schreib uns gern eine E-Mail mit deinem Namen und deiner Klassenstufe an: egoi@bwinf.de. Der Einstieg in das Training ist das ganze Jahr über möglich.
Du hast noch Fragen zum Training? Dann schreib uns ebenfalls eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir Coaches freuen uns immer, neue Leute im Training begrüßen zu dürfen!
Loslegen
Es gibt im Internet viele Seiten, auf denen man algorithmische Themen lernen kann. Hier geben wir eine Übersicht von den Seiten, die wir für die Vorbereitung auf die EGOI am meisten verwenden:
- usaco.guide: Hier werden über fünf Stufen (General, Bronze, Silver, Gold, Platinum) viele wichtige algorithmische Themen erklärt. In der General-Sektion wird auch noch mal das Prinzip von Informatik-Olympiaden erklärt. Außerdem findet sich hier eine große Sammlung an Übungsaufgaben.
- usaco.org: Auf der Wettbewerbsplattform zur Plattform usaco.guide finden viermal im Jahr Contest statt. Die Wettbewerbe sind wie der Guide in unterschiedliche Stufen (Bronze, Silber, Gold, Platinum) eingeteilt - die Themen, die jeweils abgefragt werden, sind identisch mit denen, die an entsprechender Stelle im Guide erklärt werden. Am Anfang startet jede Person in Bronze. Wurde bei einem Contest eine gewisse Punktzahl erreicht, darf im nächsten Contest an der höheren Stufe teilgenommen werden.
- codeforces.com: Hier gibt es immer mal wieder Contests. Man kann auch alte Contests durchlaufen - für den Anfang empfehlen wir Div4. Außerdem gibt es hier ein Problemset mit vielen Übungsaufgaben. Man kann sie nach Schwierigkeit sortieren, dann bei Schwierigkeit 800 beginnen und langsam höhergehen, wenn es zu einfach wird.
- cses.fi: Auch hier gibt es 300 Übungsaufgaben, sortiert nach Themengebieten.