Empfohlen wird eine Teilnahme ab der Jahrgangsstufe 5, prinzipiell ist aber wie auch beim Informatik-Biber eine Teilnahme schon ab Jahrgangsstufe 3 möglich. Interessierte Jugendliche können sich selbst oder durch ihre Lehrkraft für den Wettbewerb anmelden lassen. Für Lehrer gibt es die Möglichkeit, mit einer Gruppe von SchülerInnenn oder ganzen Kursen am Wettbewerb teilzunehmen. Teamarbeit ist nicht erlaubt.
Informationen für Lehrkräfte
Um Ihre Schülerinnen und Schüler für den Jugendwettbewerb anzumelden, benötigen Sie einen AMS-Lehrkraftaccount. Dafür müssen Sie sich im Wettbewerbsverwaltungssystem AMS (login.bwinf.de) registrieren. Mit diesem Account müssen Sie sich auf der Wettbewerbsplattform (jwinf.de) über den Button "BWINF-Login / Lehrkraft-Login" als LehrerIn einloggen. Dort können Sie Gruppen für Ihre Schülerinnen und Schüler anlegen.
Für eine ausführliche Beschreibung zum Anlegen von Gruppen lesen Sie bitte das folgende Dokument:
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Du hast zwei Möglichkeiten dich für den Jugendwettbewerb Informatik zu registrieren: mit einem Code, den dir deine Lehrkraft gegeben hat oder eigenständig mit einem BWINF-Account (login.bwinf.de).
Eine ausführliche Beschreibung findest du in diesem Dokument:
Runde 1 und 2 des Jugendwettbewerbs sind – anders als der Bundeswettbewerb Informatik – reine Onlineformate, so wie auch der Informatik-Biber. Anders als beim "Biber" wird im Rahmen der Jugendwettbewerbs-Teilnahme jedoch in einer bausteinorientierten Umgebung programmiert. Programmiererfahrung wird nicht vorausgesetzt. Die Teilnahme an der 1. Runde und 2. Runde erfolgt zwischen März und Mai (siehe aktuelle Termine). Der Wettbewerb ist auf der Wettbewerbsplattform für je rund zwei Wochen online und kann innerhalb von bis zu 60 Minuten am Stück absolviert werden.
Die Teilnahme an der 1. Runde ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 2. Runde.
Um noch besser auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Altersgruppen eingehen zu können, wird es ab 2023 eine neue Gruppierung der Jahrgangsstufen in der 1. Runde geben:
Am 1. September startet die 3. Runde des Jugendwettbewerbs zusammen mit dem Bundeswettbewerb Informatik. Es werden zwei Aufgaben gestellt, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zu Hause bearbeitet werden können. Hierbei handelt es sich um die beiden Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs. Einsendeschluss ist Ende November.
Am 1. September startet die 3. Runde des Jugendwettbewerbs zusammen mit dem Bundeswettbewerb Informatik. Es werden zwei Aufgaben gestellt, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zu Hause bearbeitet werden können. Hierbei handelt es sich um die beiden Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs. Einsendeschluss ist Ende November.
Die Anmeldung ist bis zum Einsendeschluss möglich, und zwar online über: login.bwinf.de. Unter der gleichen Adresse werden auch die Einsendungen eingereicht.
Schülerinnen und Schüler können sich das ganze Jahr über auf den Jugendwettbewerb vorbereiten und den Einstieg ins Programmieren lernen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir in folgenden Links zusammengestellt haben:
Zum Testen des Wettbewerbs gibt es einen Probewettbewerb auf der Wettbewerbsplattform des Jugendwettbewerbs. Der Probelauf bietet die Möglichkeit das Wettbewerbssystem unter Wettbewerbsbedingungen auszuprobieren. Etwa einen Monat vor dem Start des Jugendwettbewerbs können bereits angemeldete Schülerinnen und Schüler die Wettbewerbsplattform in einem Probewettbewerb (30 Minuten) ausprobieren. Möglich ist dies auch zwischen der 1. und der 2. Runde.
Nach der 2. Runde werden Preise und Urkunden verschickt. Die Runden 1 und 2 werden eigenständig gewertet, mit getrennten Preisstufen (und kleinen Anerkennungen für 1. und 2. Preise). Es gibt aber nur eine Urkunde, auf der die Ergebnisse der 1. und ggf. 2. Runde vermerkt sind. Schülerinnen und Schüler, die nicht über ihre Schule teilgenommen haben und eine Urkunde und einen Preis erhalten möchten, müssen ihre Adresse in ihrem BWINF-Account (login.bwinf.de) eintragen. Die Qualifikation für die 3. Runde ergibt sich aus der Gesamtwertung der Runden 1 und 2 und wird ebenfalls auf der Urkunde vermerkt.
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn
Telefon
0228 - 3729000
E-Mail
bwinf(at)bwinf.de