Jugendwettbewerb Informatik
Programmieren – leichter, als du denkst

Die 2. Runde ist beendet.

Mit 14.653 Schülerinnen und Schülern (2022: 13.919)  waren mehr Kinder und Jugendliche bei der 2. Runde des Jugendwettbewerbs denn je dabei, davon 5.449 Schülerinnen (2022: 4.771) bzw. 37,2 Prozent (2022: 34,3 Prozent). Vor allem in den jüngeren Jahrgängen war der einen Anstieg besonders hoch, bei den Grundschulen waren 11,1 Prozent mehr Mädchen dabei (von 31,9 Prozent auf  43 Prozent) und in der 5. und 6. Klasse 3,3 Prozent (von 44 Prozent auf 47,3 Prozent). 

Zahlen der 1. Runde

Zahlen der 2. Runde 

Jugendwettbewerb 2023

  • 10. Januar: Beginn der Anmeldung
  • 16. Januar bis 23. Februar  Probewettbewerb 1. Runde
  • 27. Februar bis 12. März: 1. Runde
  • 15. März bis 23. April: Probewettbewerb 2. Runde
  • 24. April bis 8. Mai: 2. Runde
  • 1. September bis 20. November: 3. Runde

Beim Jugendwettbewerb Informatik können

  • SchülerInnen auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache einfache aber auch anspruchsvolle Programmieraufgaben lösen.
  • Mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung "Blockly" können Programme durch das Zusammenschieben von Bausteinen geschrieben werden – ähnlich zu "Scratch".
  • Konzepte von Programmiersprachen wie Anweisungen, Bedingungen, Wiederholungen können damit erlernt und verwendet werden, ohne dass zu viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einzelner Sprachen und ihrer Feinheiten verwendet werden muss.
Für wen?
Empfohlen ab Jahrgangsstufe 5
Mehr dazu
Wann?
Januar bis November
Mehr dazu
Kann meine ganze Klasse mitmachen?
Ja!
Mehr dazu
Wie melde ich mich an?
Hier!
Mehr dazu

Trainingsaufgaben

Wer programmieren lernen und sich auf den Wettbewerb vorbereiten möchten, kann das Trainingsangebot auf der Wettbewerbsplattform nutzen. Hier lernt ihr alles, was ihr für den Wettbewerb wichtig ist.

Trainingsaufgaben

Die Trainingsaufgaben sind so aufgebaut, dass sie auch für den Einstieg ins Programmieren im Unterricht genutzt werden können. Dr. Wolfgang Pfeffer vom Dominicus-von-Linprun Gymnasium Viechtach hat für seinen Unterricht ein Arbeitsheft für die Einführung ins Programmieren mit Hilfe der Trainingsaufgaben erstellt. Er orientiert sich dabei am Lehrplan von Bayern.

Arbeitsheft Algorithmen

Unsere Träger


Von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe

Hier finden Sie uns

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn

Telefon
0228 - 3729000

Haben Sie Fragen?