7. bis 18. November 2022
Rekord beim jüngsten Informatik-Biber: 428.856 Teilnehmende waren beim Informatik-Biber 2021 dabei und damit so viele Schülerinnen und Schüler wie nie. Mehr noch: Im Grundschulbereich (Jahrgangsstufe 3 und 4 ) sind mit 14.240 so viele Kinder wie nie dabei und auch der Mädchenanteil ist mit rund 46 % so hoch wie nie! Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb ist beendet und fand bereits zum 15. Mal statt! Dabei sein konnten Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13. Die insgesamt 32 Aufgaben stammten aus 18 Ländern, darunter auch Philippinen, Uruguay und Usbekistan. In diesem Jahr erwarteten die Teilnehmenden "tierisches Knobeln" : In den Aufgaben begegnete die Jugendlichen und Kinder nicht nur Bibern, sondern etwa auch einem Affen, einer Spinne, Schildkröten, Fröschen und den mysteriösen Dottis. Und auch die Flora kam nicht zu kurz: einige Fragestellungen befassten sich mit Bäumen und dem Wald, aber auch eine geklaute Erdbeere spielte eine zentrale Rolle. Der Informatik-Biber wurde in der Nacht auf den 8. November gestartet, und zwar so, dass auch die deutschen Auslandsschulen in Ostasien am 8. November morgens (Ortszeit) mit der Teilnahme beginnen konnten. Beendet wurde der Informatik-Biber so, dass auch in Kalifornien eine Teilnahme bis 19. November Mitternacht möglich ist.
KoordinatorInnen und TeilnehmerInnen können die erreichten Punktzahlen etwa eine Woche nach Wettbewerbsende einsehen.
Die Teilnehmenden erhalten Urkunden, 1. und 2. Preise werden mit kleinen Geschenken belohnt. Besonders aktive Schulen erhalten Geldpreise in Höhe von bis zu 500 Euro. Grundschulen, die zum ersten Mal mit mindestens zehn Schülerinnen und Schülern dabei sind, erhalten außerdem einen Plüschbiber.
Der Biber
Wer außerhalb des Online-Wettbewerbs Biberaufgaben lösen möchte, kann das Angebot an Probeaufgaben nutzen.
„Dank des Informatik-Bibers gelingt es uns, bereits früh das Interesse an Informatik sowohl bei den Schülern als auch bei den Schulen selbst zu stärken.“
Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn
Telefon
0228 - 3729000
E-Mail
bwinf(at)bwinf.de