Im Rahmen der Initiative girls@BWINF haben wir dieses Jahr mehrere Informatikcamps angeboten. Die Resonanz war enorm! Auf einen Platz kamen fast drei Anmeldungen. Fünf Tage lang lernten die Teilnehmerinnen schwierigere Informatik-Probleme erfolgreich zu bewältigen, einschließlich der nötigen Programmierkenntnisse. Ganz "nebenbei" haben sie sich so auf die 3. Runde des Jugendwettbewerbs und die 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik vorbereitet. Beim abwechslungsreichen Freizeitprogramm vor Ort lernten sich die Mädchen zudem untereinander besser kennen und knüpften wertvolle Kontakte innerhalb der Community.
Wegen der hohen Nachfrage planen wir auch in 2023 wieder mehrere Informatikcamps anzubieten!
Schülerinnen ab 14 Jahren,
Die 2. European Girls' Olympiad in Informatics (EGOI) fand vom 16. bis 23. Oktober 2022 in der Türkei statt.
Unser Team für die EGOI 2022:
Katrin Köper und Anna Polensky haben jeweils eine Bronzemedaille gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Die EGOI 2023 findet im Juli im schwedischen Lund statt.
Eine herausragende weibliche Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs und der 1. Runde des Bundeswettbewerbs wird im Rahmen der Aktion girls@BWINF mit einem Schulpreis honoriert.
Informatik vebindet: Bei den girls@BWINF Camps in Magedburg und Darmstadt knüpften die Teilnehmerinnen neue Kontakte, tauschten sich fachlich aus und genossen die entspannte Atmosphäre und das nicht nur bei den diverse Freizeitaktivitäten. Primär ging es natürlich um Informatik. Die Themen bei LightningTalks reichten etwa vom autonomen Fahren bis hin zu Coded Bias und KI.
Sofia, Nicole und Johanna berichten von ihren Erfahrungen in den Camps:
Sommer und Informatik - das passt gut zusammen. Am wärmsten Wochenende des Jahres hatten wir vom 16. bis 19. Juni 2022 zum girls@BWINF Informatikcamp eingeladen - ein Informatikcamp für Mädchen in Münster!
Neben einer Menge Informatik (die Einführung haben nicht alle Gruppen gemacht) gab es auch Gelegenheit, die münsteraner Natur zu erkunden beim #geocaching und bei Stadtführungen.
Ein Highlight waren die Lightningtalks der Teilnehmerinnen mit Themen wie BlueJ, Künstlicher Intelligenz, T-Shirt mit blöden Informatik Witzen und die schlimmsten Programmiersprachen.
Vom 16. bis 18. Mai nahmen 28 Teilnehmerinnen des Jugendwettbewerbs am ersten Mädchenforum Informatik teil - durchgeführt vom Internationalen Forum Burg Liebenzell (unterstützt vom Kultusministerium BW). Mit dabei waren 28 Mädchen zwischen 12 bis 15 Jahren, die mit viel Spaß und Knobelei Python-Grundlagen gemeistert und sogar schon erste Wettbewerbsaufgaben von BWINF gelöst haben.
Auch 2023 wird es wieder ein Mädchenforum Informatik auf Burg Liebenzell geben. Der entgültige Termin steht noch nicht fest, aber vorraussichtlich wird das Camp um Christi Himmelfahrt stattfinden.
Wir haben eine Telegram-Gruppe eingerichtet, in der du andere Teilnehmerinnen kennenlernen kannst, die auch an den Wettbewerben teilgenommen haben. Außerdem kannst du uns Fragen zur Teilnahme und zur Informatik stellen.
Wenn du der Gruppe beitreten möchtest und für alle anderen Fragen und Anregungen, schreib uns eine E-Mail an girls(at)bwinf.de.
Du hast dich für die finale Runde des Jugendwettbewerbs 2022 qualifiziert. Wir wünschen uns, dass du dein Talent weiter entwickelst und nun auch an der 3. Runde teilnimmst. Im Rahmen unserer Aktion girls@BWINF geben wir hier Tipps zu Vorbereitung und Teilnahme.
Mit unserer Checkliste kannst du dich Punkt für Punkt auf die 3. Runde vorbereiten. Sie hilft dir bei der Bearbeitung und zeigt, was du beim Absenden beachten musst. Lade dir einfach das PDF runter und hake die einzelnen Punkte ab.
Eine gute Vorbereitung für die 3. Runde sind die Aufgaben vom letzten Jahr. Wir haben für euch einige Lösungen rausgesucht, die von Mädchen eingesendet und gut bewertetet wurden. Die passenden Aufgaben dazu findet ihr auf dem Aufgabenblatt des 38. Bundeswettbewerbs Informatik.
Aufgabe 1: Parallelen
Aufgabe 2: Kacheln
Mit unserem Online-Kurs CS Circles könnt ihr die Programmiersprache Python lernen. Ihr findet den Kurs unter https://cscircles.cemc.uwaterloo.ca/de/ . Wenn Ihr euren Fortschritt speichern wollt, könnt ihr euch kostenlos registrieren. Dort habt ihr die Möglichkeit, einen "Guru" zu wählen, der euch beim Lernen unterstützt. Wir haben speziell für unsere Aktion den Guru "girls@BWINF" angelegt. Um diesen Guru auszuwählen, müsst ihr oben rechts auf euer persönliches Menü gehen und den Punkt "Profil bearbeiten" auswählen. In eurem Profil müsst ihr nach unten scrollen bis zu dem Eintrag "Benutzername deines Gurus (oder leer)". Dort tragt ihr den Namen "girls@BWINF" ein.
Wenn dir die Bearbeitung der Aufgaben für die 3. Runde Spaß gemacht hat und du noch Zeit und Lust auf mehr hast, kannst du mit der Abgabe einer weiteren Aufgabe auch am Bundeswettbewerb Informatik teilnehmen. Die Teilnahme am Bundeswettbewerb eröffnet dir viele Chancen. Wenn du erfolgreich an der 1. Runde des Bundeswettbewerbs teilgenommen hast, erhältst du die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops, die von Hochschulen oder namhaften Unternehmen ausgerichtet werden. Hier kannst du Praxiserfahrungen sammeln und wertvolle Kontakte knüpfen. Der Austausch mit Gleichgesinnten, aber auch die Kontakte zu Studierenden, ProfessorInnen und InformatikerInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft sind für unsere Teilnehmerinnen immer besonders wertvoll.
Mit den folgenden Berichten von TeilnemerInnen kannst du dir ein Bild von unseren Workshops machen.
Münchener Informatiktag:
Jugendforum Informatik:
Hasso-Plattner-Institut:
Wusstest du, dass du die Junioraufgaben auch für den Bundeswettbewerb einsenden kannst, wenn du noch nicht in der Qualifikationsphase für das Abitur bist? Also nimm doch auch am Bundeswettbewerb Informatik teil! Du musst nur eine weitere Aufgabe bearbeiten. Hier sind ein paar Tipps und Hinweise für die Vorbereitung und die Teilnahme.
Erzeuge wilde Songtexte für eine Boyband.
Junioraufgabe; Strings strukturiert zusammensetzen.
Finde den trickreichen Rhinozelfanten in einem Waldstück.
Mit der richtigen Idee nicht so schwer.
Hilf mit, Getränke auf einen Flaschenzug zu verteilen.
Etwas kniffliger: Lass dein Programm nicht unnötig arbeiten!
Für den Bundeswettbewerb Informatik ist es wichtig, dass du nicht nur dein Programm abgibst, sondern auch eine Dokumentation schreibst. Damit du nichts vergisst, haben wir hier Vorlagen, die du verwenden kannst: https://bwinf.de/bundeswettbewerb/teilnehmen/vorlagen/
Bitte fange auf jeden Fall früh genug damit an deine Dokumentation zu schreiben! Es dauert meist länger als gedacht und ist ein sehr wichtiger Teil der Einsendung, auf den wir uns bei der Bewertung sehr verlassen.
Du möchtest dich auf den Bundeswettbewerb vorbereiten? Wir stellen Dir ein paar Links vor, die dir dabei helfen:
Und wenn du mehr Herausforderungen suchst:
Wenn ihr euch bei CSES als Freunde hinzufügt, dann könnt ihr sehen was andere Teilnehmerinnen schon bearbeitet haben. Schreib doch in unsere Telegramm-Gruppe deinen Namen und bitte andere dich hinzuzufügen!
Der Schulpreis 2022 wird nach der 3. Runde Ende November 2022 verliehen.
Auch in diesem Jahr haben wir eine kleine Reihe virtueller Events für Teilnehmerinnen am Bundes- und am Jugendwettbewerb Informatik veranstaltet. Gemeinsam wurden besonders harte Informatik-Nüsse geknackt.
Datum | Uhrzeit | Thema |
04.03.2022 | 15 Uhr |
girls@Google Vanessa Ackermann, Martina Marek |
11.03.2022 | 16 Uhr |
Schnelle Runden schnell berechnen: unmöglich oder nicht? Von TSP, DP und MST. |
18.03.2022 | 16 Uhr |
Wiederholungen im Mississippi: Von DNA und Bäumen |
25.03.2022 | 16 Uhr |
Mädchen machen Informatik weiter: Ein Hangout mit aktuellen und ehemaligen Teilnehmerinnen abends Ausklang mit Online-Spielen etc. |
Im Rahmen von girls@BWINF haben wir auch ein Team für die 1. European Girls' Olympiad in Informatics trainiert und ausgebildet. Vom 13. bis 19. Juni 2021 waren diese deutschen Teilnehmerinnen dabei:
Katharina und Lea haben jeweils eine Bronzemedaille gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn
Telefon
0228 - 3729000
E-Mail
bwinf(at)bwinf.de