Bonn, April 2025 – Der Jugendwettbewerb Informatik startet 2025 mit einem neuen Rekord: In der 1. Runde nahmen 71.971 Schülerinnen und Schüler teil – so viele wie noch nie und 17 % mehr als im Vorjahr. Besonders erfreulich ist der starke Mädchenanteil von 39 %. Zum ersten Mal war auch eine Teilnahme im Team möglich: 26,8 % der Teilnehmenden machten davon direkt Gebrauch. Insgesamt beteiligten sich 1.384 Schulen am Jugendwettbewerb, dem jüngsten unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF).
Im Kern des Wettbewerbs stehen kleine, überschaubare Aufgaben, die per Algorithmus gelöst werden müssen. Programmiert wird mit grafischen Bausteinen, was gegenüber traditionellem Programmieren frustrierende Fehler im Detail ausschließt. So sehen auch Lehrkräfte die Wettbewerbsteilnahme besonders positiv: „Die Aufgaben sind praxisnah und fördern das algorithmische Denken. Viele meiner Schülerinnen und Schüler haben durch den Wettbewerb erstmals Spaß an der Programmierung gefunden“, berichtet eine Lehrkraft.
Ein Erfolgsfaktor bei der Teilnahme ist das Trainingsangebot der Wettbewerbsplattform jwinf.de, auf der sich Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorbereiten können. Das macht den Jugendlichen Spaß und fördert gleichzeitig ihre Informatik-Kompetenz. „Durch die Aufgaben habe ich bekannte Konzepte besser verstanden und neue erlernt und so einen ganz anderen Zugang zum Fach bekommen. Es macht jetzt richtig Spaß“, so eine Schülerin. Da ist es keine Überraschung, dass vor allem in den Wochen vor dem Wettbewerb die Nutzungszahlen der Plattform stark steigen. Anfang April gab es dort rund 200.000 Accounts.
Immer mehr Lehrkräfte integrieren Wettbewerbsplattform und -teilnahme auch in ihren Informatikunterricht – insbesondere in der Sekundarstufe I – und profitieren davon: Die Inhalte auf jwinf.de decken wichtige Themen des Schulfachs Informatik ab und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eigenständiges und gleichzeitig kollaboratives Lernen. „Die Aufgaben auf jwinf.de sind echte Perlen, die meine Schüler:innen motivieren. Besonders schön ist, dass sie sich gegenseitig helfen und voneinander lernen“, berichtet eine Lehrerin.
Mit dem Jugendwettbewerb Informatik bieten die Bundesweiten Informatikwettbewerbe ein wirksames Instrument zur Nachwuchsförderung in der Informatik. Gleichzeitig werden Lehrkräfte durch umfangreiches Material und didaktisch wertvolle Aufgaben in ihrem Engagement für eine zeitgemäße informatische Bildung unterstützt. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik.
BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., vom Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und vom Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Für Interviewanfragen stehen BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl sowie Teilnehmerinnen des Wettbewerbs gerne zur Verfügung.
Unter dem folgenden Link finden Sie einen Presseordner: https://tinyurl.com/Jugendwettbewerb2025
Dort finden Sie die Pressemitteilung, Fotos, Videos sowie eine Auswahl an Zitaten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Katja Sauerborn
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesweite Informatikwettbewerbe
sauerborn@bwinf.de
pr@bwinf.de
+49 (0) 228 97 62 69 95
Zahlen zum Jugendwettbewerb Informatik 2025: https://bwinf.de/jugendwettbewerb/2025/
Social Media:
instagram.com/bwinf
linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf
mastodon.social/@BWINF
bsky.app/profile/bwinf.bsky.social