Informatik-Biber 2017

Bestes Ergebnis seit Beginn des Bibers: Noch nie starteten so viele Schülerinnen und Schüler beim Informatik-Biber! 341.241 Kinder und Jugendliche stellten sich den Aufgaben des größten Informatik-Online-Wettbewerbs Deutschlands und damit circa 50.000 mehr als 2016. Etwa 185.000 Jungen und rund 155.000 Mädchen waren dabei. Auch im Bereich der Schulen erzielte der Informatik-Biber eine deutliche Steigerung: 2016 nahmen 1750 Schulen am Online-Wettbewerb teil, 2017 sind es 1898. Über den Aufgaben wurde weltweit geknobelt. Die Teilnehmenden kommen nicht nur aus dem Bundesgebiet, sondern auch von deutschen Schulen im Ausland zum Beispiel aus Oslo (Norwegen), Accra (Ghana), Belgrad (Serbien), Sofia (Bulgarien), Mountain View (USA) und Hongkong (China).

Erstmals standen den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3 bis 13 zwei Wettbewerbswochen zur Verfügung, innerhalb derer sie die vornehmlich interaktiven Aufgaben lösen konnten.

Schnelleinstieg

Hier finden Sie

  • Die Beteiligung der einzelnen Bundesländer am Informatik-Biber (PDF, ca. 82 KB).
  • Eine Aufstellung der Teilnahmen in den verschiedenen Altersgruppen sowie den Anteil der Mädchen und Jungen (PDF, ca. 107 KB).
  • Das Aufgabenheft zum Informatik-Biber 2017 mit Lösungen (PDF, ca. 8MB).
  • Das Aufgabenheft zum Informatik-Biber 2017 ohne Lösungen (PDF, ca. 6 MB).

Ergebnisse Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr individuelles Ergebnis im Wettbewerbssystem noch einmal einsehen und ihre Antworten prüfen. In den Ergebnislisten, die sich im Biber-System admin.informatik-biber.de unter "Dateien herunterladen" befinden, sind auch die jeweils erzielten Preisstufen der Schülerinnen und Schüler aufgelistet. Koordinatorinnen und Koordinatoren bekommen dort die Ergebnislisten ihrer Schülerinnen und Schüler.

Bewertung

Der Informatik-Biber 2017 wurde in fünf Altersgruppen durchgeführt:

  • Stufen 3 und 4 
  • Stufen 5 und 6
  • Stufen 7 und 8
  • Stufen 9 und 10
  • Stufen 11 bis 13

In der Altersgruppe Stufen 3 und 4 waren neun Aufgaben, in allen anderen Altersgruppen 15 Aufgaben zu beantworten. Für jede richtige Antwort gab es Punkte, für jede falsche Antwort wurden Punkte abgezogen. Wurde die Aufgabe nicht beantwortet, blieb das Punktekonto unverändert.

Je nach Schwierigkeitsgrad wurden unterschiedlich viele Punkte gutgeschrieben bzw. abgezogen:

leicht mittel schwer
richtige Antwort 6 Punkte 9 Punkte 12 Punkte
falsche Antwort -2 Punkte -3 Punkte -4 Punkte

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hatte zu Beginn 45 Punkte auf dem Punktekonto. Damit waren maximal 180 Punkte zu erreichen, das minimale Ergebnis beträgt 0 Punkte. Grundschüler starten mit einem Konto von 27 Punkten und konnten maximal 108 Punkte erreichen.

Preise und Urkunden

Den ersten Preis haben 7.835 Teilnehmende erreicht, den zweiten Preis 10.953. Die Zuordnung der erreichten Punktzahlen zu den Preisstufen ist folgendermaßen festgelegt:

Altersgruppen 1. Preis 2. Preis 3. Preis Anerkennung Teilnahme
Stufen 3 und 4 99 - 108 81 - 96 68 - 80 39 - 67 0 - 38
Stufen 5 und 6 160 - 180 149 - 159 116 - 148 84 - 115 0 - 83
Stufen 7 und 8 165 - 180 157 - 164 117 - 156 85 - 116 0 - 84
Stufen 9 und 10 180 165 - 174 133 - 164 105 - 132 0 - 104
Stufen 11 bis 13 165 - 180 153 - 164 121 - 152 93 - 120 0 - 92

Die Punktegrenzen wurden so gewählt, dass ab Stufe 5

  • die besten circa 2 % der Teilnehmenden einen 1. Preis erreichen,
  • bis zu 4 % der Teilnehmenden mindestens einen 2. Preis erreichen,
  • das obere Drittel des Teilnahmefeldes mindestens eine 3. Rang erreicht und
  • die oberen zwei Drittel mindestens eine Anerkennung erhalten.

Nur in der Altersgruppe der Primarstufe sind die Punktbereiche für die Preisstufen großzügiger gefasst.

Mit dem 1. und 2. Preis ist ein kleiner Sachpreis verbunden. Da unser Budget begrenzt ist, können wir leider nicht mehr Sachpreise vergeben.


Schulranking nach relativer Teilnahmezahl

Um auch die starken Teilnahmen kleinerer Schulen zu würdigen, die aufgrund einer geringen Gesamtschülerzahl keinen Preis erreichen können, haben wir nach der Gesamtschülerzahl pro Schule gefragt. Schulen, die diese angegeben haben, sind bei der Bewertung der relativen Teilnahme berücksichtigt worden.

Allein 31 Schulen haben sich mit einer Beteiligung von über 97% am Informatik-Biber 2017 beteiligt. Das herausragende Engagement der Schulen möchten wir ebenfalls mit einem Preisgeld würdigen. Die bestplatzierten Schulen mit einer Beteiligung von mindestens 97% würdigen wir mit einem Preisgeld im Gesamtwert von 7.000 €.

Schulranking nach absoluten Teilnahmezahlen

Allein 29 Schulen haben sich mit über 700 Jugendlichen am Informatik-Biber 2017 beteiligt. Das herausragende Engagement der Schulen möchten wir mit einem Preisgeld würdigen. Die Schulen mit 700 und mehr Teilnehmern würdigen wir mit einem Preisgeld im Gesamtwert von 7.300 €.

Eine Rangliste der Schulen mit mindestens 350 Teilnahmen  finden Sie hier (PDF, ca. 113 KB).

Grundschulranking

Acht Grundschulen haben sich mit mehr als 100 Schülerinnen und Schülern am Informatik-Biber 2017 beteiligt. Grundschulen mit 100 und mehr Teilnehmenden  (PDF, ca. 46 KB) würdigen wir mit einem Preisgeld im Gesamtwert von 700€.

Unsere Träger


Von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe

Hier finden Sie uns

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn

Telefon
0228 - 3729000

Haben Sie Fragen?