Registrieren, Anmelden, Schnupper-Biber

Biberwochen

10. bis 21. November

Auswertung

Biber für alle - auch in der Grundschule

Der Informatik-Biber 2025 ist vorbei: Die Biberwochen fanden vom 10. - 21. November statt. Teilnehmen konnten alle – ohne Vorkenntnisse und bereits ab der 3. Klasse. 

Die Ergebnisse stehen bereit und können nach dem Login eingesehen werden. Die Zuordnung der Punktzahlen zu den Preisstufen finden Sie weiter unten.

Ablauf

Dezember

  • Veröffentlichung der Ergebnisse

Januar

  • Versand der Urkunden und Preise

Zahlen und Preisstufen

Teilnahmezahlen nach Bundesländern und Teilnahmezahlen nach Alter und Geschlecht veröffentlichen wir hier hier in Kürze.

Altersgruppen1. Preis2. Preis3. RangAnerkennungTeilnahme
Stufen 3 und 463-8154-6233-5315-320-14
Stufen 5 und 6117-144101-11657-10033-560-32
Stufen 7 und 8157-180141-15689-14053-880-52
Stufen 9 und 10133-180121-13285-12053-840-52
Stufen 11 bis 13133-180120-13278-11953-770-52

 


Den Biber kennenlernen und trainieren:

Schnell Antworten und Hinweise finden.

Kompakte Informationen zum Verteilen!


Newsletter für Biber-Lehrkräfte

Wir verschicken regelmäßig Newsletter an koordinierende Biber-Lehrkräfte. Den Newsletter können Sie unter login.bwinf.de abonnieren: Dafür muss unter ”Persönliche Daten" bei “Interesse an” das Häkchen bei “Informatik-Biber” gesetzt sein.

24.11.2025: Nachbereitung, Urkundenbestellung und Review-Modus

Liebe Biber-Koordinatorinnen und -Koordinatoren,

im Jahr 2025 haben über 575.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland am Informatik-Biber teilgenommen. Ganz herzlichen Dank, dass Sie das mit möglich gemacht haben! Wir freuen uns, dass der Wettbewerb bis auf 2 Störungen in der zweiten Wettbewerbswoche reibungslos verlaufen ist. Zusammen mit dem Systembetreiber arbeiten wir schon daran, das System noch besser vor Störungen zu schützen.

Die Auswertung der Teilnahmen wir morgen (Dienstag 25.11.) abgeschlossen. Ab Mittwoch 26.11. können die SuS und Sie die Ergebnisse einsehen (dazu bitte die Zugangsdaten behalten), und für Sie stehen Ergebnislisten bereit. Schon jetzt können die SuS  die Aufgaben im „Review Mode“ ansehen, mit Lösungserklärungen und Informatik-Bezug.

Nun stehen für uns Bestellung und Versand von Urkunden und Preisen an.  Sie können uns dabei helfen, das zügig und passgenau zu erledigen.  Dazu prüfen Sie bitte bis einschließlich Mittwoch, 3.12. Ihren Stand bei Teilnahmedaten, Schuldaten und Urkundenbestellung.  Die Einzelheiten dazu finden Sie unten.  Bei Fragen können Sie sich natürlich gerne an uns wenden, unter biber@bwinf.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Viele Grüße 
Susanne Thut und Wolfgang Pohl


Teilnahmedaten (Biber-Administration: https://admin.informatik-biber.de

Daten der Schülerinnen und Schüler (Biber-Administration)

Noch können Sie die Daten Ihrer SuS bearbeiten, damit auf den Urkunden alles stimmt: Schreibfehler oder fehlerhafte Sonderzeichen korrigieren, Pseudonyme ggf. durch Realnamen ersetzen, bei „Fremdverwendung“ von Accounts die richtigen Namen eintragen etc.  Für Änderungen im größeren Stil lässt sich leider der übliche Aktualisierungs-Upload nicht mehr anwenden. Beachten Sie die Anleitung in der Biber-Administration und wenden Sie sich bei Bedarf an uns.

Teampartner

Gelegentlich klappt bei Teams die Anmeldung des zweiten Partners nicht; für diesen ist dann keine Teilnahme verzeichnet.  Im Biber-System können Sie unter „Teams“ fehlende Partner nachtragen, denen Sie ggf. vorher noch Biber-Accounts anlegen müssen.  Einzelheiten sind dort erläutert.

Anonyme Teilnahmen

In diesem Jahr konnten Sie SuS-Daten als anonym kennzeichnen.  Auch dies können Sie ggf. jetzt noch nachholen. Wir wollen vermeiden, für Datensätze mit Pseudonymen (wie "Maxi Musterfrau" etc.) unnötig Urkunden drucken zu lassen 
Anleitung Nachbereitung
Lehrkräfte-Anleitung


Schuldaten (AMS: https://login.bwinf.de)

Bitte aktualisieren Sie ggf. noch im AMS in den Schuldaten:

  • Schülerzahl:  Bitte tragen Sie die Gesamtzahl aller Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule in den Biber-Jahrgangsstufen ein.  In den Schulen der Sekundarstufe ist das die Zahl aller SuS, die die Schule besuchen; in den Grundschulen ist das die Zahl aller SuS ab Stufe 3.  Dies Zahl muss offensichtlich größer oder gleich der Zahl Ihrer Teilnehmenden sein.  Beachten Sie bitte: Bei den auf dem Verhältnis von Teilnahmezahl zu Schülerzahl basierenden „relativen Schulpreisen“ werden wir auch in diesem Jahr zwischen 100% und Werten leicht darunter nicht unterscheiden.
  • Kontakt:  Geben Sie den vollen Namen (keine Mail-Adresse!) der Lehrkraft an, welche die Sendung mit den Urkunden erhalten soll.  Ohne Namen geht die Sendung leicht verloren.
  • Schulanschrift:  Korrekturen mailen Sie bitte an ams@bwinf.de.
  • Koordinatoren:  Bitte schauen Sie kurz auf die Liste der Koordinatorinnen und Koordinatoren Ihrer Schule und geben uns unter ams@bwinf.de Bescheid, wenn etwas zu regeln sein sollte (Lehrkräfte im Ruhestand o.Ä.).


Urkunden „bestellen“ (Biber-Administration: https://admin.informatik-biber.de)

Urkunden (und kleine Anerkennungen für 1. und 2. Preise) werden im Januar verschickt.  In der Biber-Administration können Sie per "Urkundenbestellung" festlegen, für welche SuS Sie Urkunden haben möchten.  Einzelheiten dazu finden Sie hier: 
Anleitung Urkundenbestellung
 

Bitte beachten Sie dabei die folgenden Punkte:

Digitale Teilnahme-Zertifikate

Ab dem 4. Dezember 2025 können Sie digitale Teilnahme-Zertifikate aus der Biber-Administration herunterladen bzw. den Teilnehmenden auf der Ergebnisseite zum Download verfügbar machen. Insbesondere für ältere Schüler und Schülerinnen kann das interessant sein. Hier ist eine Anleitung: 
Anleitung Nachbereitung
Falls Sie wegen dieser neuen Möglichkeit weniger gedruckte Urkunden von uns benötigen, legen Sie das bitte in der "Urkundenbestellung" fest.

Anonyme Teilnahmen

Für anonyme Teilnahmen (siehe auch oben) werden wir keine Urkunden drucken, stellen Ihnen aber gerne gedruckte Blanko-Zertifikate zur Verfügung.  Diese können Sie selbst mit den richtigen Namen bedrucken.  Bei Bedarf können Sie Blanko-Zertifikate in der "Urkundenbestellung" ordern (s.o.).

22.10.2025: Letzte Infos und hilfreiche Neuerungen

Liebe Biber-Koordinatorinnen und -Koordinatoren,

am 10.11. um 0 Uhr beginnen die Biberwochen 2025 - sind Sie auch dabei? Hier eine kleine Checkliste:

  • Zugangsdaten für die teilnehmenden SuS erstellt
  • wenn gewünscht Passwörter für SuS nach dem Schnupper-Biber neu generiert (siehe auch weiter unten)
  • Zugangsdaten aus der Biber-Administration heruntergeladen
  • Zugangsdaten überprüft und an durchführende Lehrkräfte verteilt
  • Urkundenbestellung erfasst
  • Link zur Wettbewerbsplattform (wettbewerb.informatik-biber.de oder - falls getippt werden muss - ib.bwinf.de) weitergegeben
  • Social-Media-Material gesichtet und geteilt

Für das Verwalten der Zugangsdaten in der Biber-Administration gibt es drei nützliche Neuerungen:

  • Filtern nach Import-Datei
  • Bearbeiten von mehreren Zugangsdaten auf einmal, z.B. zum Eintragen von Nachteilsausgleich
  • Neugenerieren von Passwörtern

Die Neuerungen finden Sie in der Biber-Administration alle unter dem Menü-Punkt "Schülerinnen und Schüler". Erklärt sind sie in der Anleitung für Lehrkräfte.

Bitte vergessen Sie nicht, nach etwaigen Änderungen die Zugangsdaten (neu) herunterzuladen.

Viele Grüße und viel Spaß beim Bibern!
Susanne Thut und Wolfgang Pohl, für das Biber-Team


PS: Nutzen Sie Instagram? Dann schauen Sie doch mal bei @bwinf vorbei, Stichwort: Biber-Banner.

 

14.10.2025: Informatik-Biber 2025: Hinweise

Liebe Biber-Koordinatorinnen und -Koordinatoren,

zunächst ein herzliches Willkommen an alle, die dieses Jahr zum ersten Mal mitmachen! Alle unsere Biber-Newsletter finden Sie zum Nachlesen auch auf unserer Webseite.

In vier Wochen, nämlich am 10.11., beginnen die „Biberwochen“ 2025!  In diesem Jahr ist uns besonders wichtig, dass der "Biber für alle" da ist.  In diesem Sinne:  Wenn Sie uns helfen wollen, mehr Grundschulen für die Teilnahme am Biber zu gewinnen, schauen Sie bitte hier (unten).  Im Erfolgsfall gibt es eine Belohnung.  Vor allem für Grundschulen lohnt sich auch ein Blick auf die (gemeinnützigen) Angebote von IT4Kids; Einzelheiten dazu ganz unten.

Rechtzeitig vor Wettbewerbsstart haben wir einige Hinweise für Sie - siehe unten. Beachten Sie bitte in Abschnitt 3 besonders den Punkt „Urkundenbestellung“. Damit können Sie sofort beginnen. Bitte denken Sie auch daran, Ihre Schul- und Kontaktdaten zu prüfen (siehe auch Abschnitt 3)!  

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Biber-Aktivitäten auch über Social Media kommunizieren! Hier finden Sie Material und eine Anleitung mit Beispiel-Posts.

Wir sagen vielen Dank für Ihr Engagement und wünschen Ihren Schülerinnen und Schülern (SuS) viel Spaß beim Bibern!

Viele Grüße, für das Biber-Team
Susanne Datzko und Wolfgang Pohl

PS: Bei vielen Fragen rund um den Biber hilft unsere Anleitung für Lehrkräfte.


1. Termine etc.

Ende Schnupper-Biber

Der letzte Tag für die Teilnahme am Schnupper-Biber ist Freitag, 7. November.  Die Zugangsdaten bleiben gültig, also auch für die Teilnahme am Informatik-Biber.

Informatik-Biber: Zeiten

Der Informatik-Biber 2025 läuft vom 10. November um 0 Uhr bis zum 21. November um 24 Uhr (mitteleuropäischer Zeit). In dieser Zeit ist die Teilnahme rund um die Uhr möglich. Eine Teilnahme dauert 30 Minuten für die Stufen 3 und 4, 35 Minuten für die Stufen 5 und 6 sowie 40 Minuten für die Stufen 7 bis 13.

Ort

Auch wenn wir uns eine Teilnahme in der Schule wünschen, ist eine Teilnahme von zu Hause oder anderen Orten aus möglich. Die Biberaufgaben funktionieren auch auf dem Tablet, bei Smartphones ist der Bildschirm eher zu klein. Der Wettbewerb ist wie immer über diese Adresse erreichbar: wettbewerb.informatik-biber.de, alternativ (falls getippt wird) auch unter: ib.bwinf.de

2. Teilnahme

Teilnahme-„Tests“

Manche SuS und ihre Angehörigen probieren die Zugangsdaten vorab aus. Wird auch der Start-Button „getestet“, läuft die Zeit, und in der Schule ist eine Teilnahme dann nicht mehr möglich. Bitte weisen Sie die SuS darauf hin, beim Login-Test nicht zu weit zu gehen.

Teams bilden

Der Informatik-Biber erlaubt Teilnahmen einzeln oder in Zweierteams. Teams werden erst unmittelbar vor der Teilnahme gebildet. Beide TeampartnerInnen müssen ihre Zugangsdaten eintragen: eine(r) bei der Anmeldung im System, der/die andere im folgenden Schritt. Erst danach wird die Teilnahme gestartet. Falls doch einmal das zweite Mitglied „vergessen“ wird, notieren Sie das bitte. Nach dem Wettbewerb können Sie in der Biber-Administration unter „Teams“ vergessene Partner nachtragen.

Antworten speichern und auswerten

Jede Antwort wird (fast) sofort gespeichert: bei Klick auf eine Auswahlantwort oder auf „Antwort speichern“ (falls vorhanden). Ausgewertet werden die Antworten aber später, nach Ende des Wettbewerbs. Erst danach werden Punkte in den Ergebnislisten stehen bzw. für die SuS sichtbar sein. Wir werden Sie informieren, wenn es soweit ist.

Technik

Die Teilnahme ist mit jedem einigermaßen aktuellen Web-Browser möglich. Jugendschutz-Einstellungen der Schul-IT können den Biber potenziell blockieren.  Solche Probleme kann man mit einer Teilnahme am Schnupper-Biber prüfen, zumindest mit einem Test-User (siehe Abschnitt 3) und an einem Gerät, an dem auch Wettbewerbsteilnahmen erfolgen sollen.  Ein Whitelisting des Bibersystems kann ggf. helfen.

Wenn eine Aufgabe nicht „funktioniert“

Sollte es doch einmal Probleme mit der Anzeige einer Aufgabe geben und ein „Reload“ der Aufgabe nicht helfen, dann lassen Sie die Betroffenen den Browser beenden und neu starten. Danach muss man sich neu im Biber-System anmelden, aber der Arbeitsstand bleibt erhalten - nur die Zeit läuft leider weiter.

Hilfe bei Zwischenfällen

Bei jedem Informatik-Biber gibt es mindestens einen Feueralarm oder andere Zwangs-Unterbrechungen der Teilnahme. Bitte melden Sie sich in solchen Fällen bei uns unter biber@bwinf.de: Schicken Sie uns die Biber-Benutzernamen der Betroffenen und teilen Sie mit, ob Sie eine komplette Wiederholung der Teilnahme oder eine Verlängerung der Teilnahmezeit wünschen. Im Notfall können Sie auch anrufen: 0228-97626996

Längere Bearbeitungszeit

Wenn Sie SuS haben, für die Sie aus irgendeinem Grund (Förderbedarf, Sprachkenntnisse, … ) eine längere Bearbeitungszeit brauchen, können Sie dies selbst den Schülerdaten hinzufügen. Bitte beachten Sie dazu die Anleitung.

3. Daten: Schülerdaten, Lehrkräfte, Schulen

Registrierung, Korrektur von Schülerdaten

Die Registrierung von SuS ist bis zum Start des Wettbewerbs möglich. Zur Not kann in den Biberwochen nach-registriert werden - aber bitte erst ab 16 Uhr, wenn das Bibersystem gering ausgelastet ist. Für die Korrektur von Schreibfehlern haben Sie nach dem Wettbewerb noch Zeit.

Zugangsdaten verteilen

In der Biber-Administration finden Sie unter „Downloads“ / „Schülerinnen und Schüler“ die Zugangsdaten der registrierten SuS als Tabelle (CSV, Excel), aber auch als HTML-Datei. Mit Hilfe der HTML-Datei können Sie individuelle Merkzettel mit allen wichtigen Daten ausdrucken.

Anonyme Registrierung

Sie können SuS auch anonym, also unter Pseudonym registrieren - z.B. wenn Eltern der Übermittlung von Daten ins Bibersystem widersprochen haben.  Bitte denken Sie in dem Fall daran, betroffene Accounts schon beim Importieren als anonym zu markieren, damit wir nicht Tausende Urkunden für "Maxi Musterfrau" o.Ä. drucken. Details finden Sie in der Anleitung.

Urkundenbestellung

Sie wollen Ihr Urkundenpaket verschlanken und/oder Papier sparen helfen?  Auch dieses Jahr können Sie in der Biber-Administration hinterlegen, welche Urkunden Sie in gedruckter Form erhalten wollen. Ab sofort können Sie Ihre Bestellungen eintragen. Hier finden Sie eine Anleitung dazu.
Außerdem können Sie (einfachere) Urkunden digital erhalten bzw. den SuS unter deren Login zur Verfügung stellen.

Wenn Sie Ihre SuS anonym registriert haben, können Sie in der Biber-Administration auch Blanko-Urkunden bestellen, die Sie selbst mit echten Namen und Preisstufen bedrucken können.

Test-User für Lehrkräfte

Oft wollen Kolleginnen und Kollegen, die bei der Betreuung helfen, die Wettbewerbsteilnahme testen. Dazu richten Sie in der Biber-Administration genügend Test-User ein, für die Sie unter „Klassen-/Kursname“ das Wort „Lehrkraft“ und bei der Jahrgangsstufe eine 0 angeben. „Teilnahmen“ solcher Test-User werden vor der Auswertung der Wettbewerbsergebnisse gelöscht. Es ist also nicht nötig, dass sich jede betreuende Lehrkraft im AMS registriert.

Schülerzahl

Die Gesamtzahl aller potenziell teilnahmeberechtigten SuS Ihrer Schule wird bei der Vergabe von Schulpreisen berücksichtigt. Bitte tragen Sie diese Zahl im AMS (login.bwinf.de) in Ihre Schul-Daten ein. Für die Schulen der Sekundarstufe(n) ist das die Zahl aller SuS aller Jahrgänge, für Grundschulen die Zahl aller SuS ab Klasse 3. Bei der Vergabe der auf die Schülerzahl bezogenen Schulpreise wird es auch in diesem Jahr nicht darauf ankommen, eine 100%ige Teilnahme wirklich aller SuS zu erreichen.

Schul- und Kontaktdaten

Bitte kontrollieren Sie bis zum Ende der Biberwochen unter login.bwinf.de Ihre „Schul-Daten“ (persönliches Menü oben rechts). Nötige Adressänderungen teilen Sie uns bitte unter ams@bwinf.de mit. Und geben Sie bitte unter „Kontakt“ unbedingt den Namen (nicht die Mail-Adresse!) einer zuständigen Lehrkraft an.  All dies ist unerlässlich für die erfolgreiche Zustellung von Urkunden und Preisen!


4. Blick über den BWINF-Tellerrand: IT4Kids

Der Biber vermittelt informatisches Denken - bei IT4Kids kommt noch das Programmieren dazu!  IT4Kids ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative, die Lehrkräften kostenlose und kindgerechte Unterrichtsmaterialien bietet, um Kinder spielerisch ans Programmieren heranzuführen. Mit spannenden Projekten, Rätseln und kreativen Aufgaben entdecken die Kinder dabei informatisches Denken – ganz ohne Vorkenntnisse oder komplizierte Technik. Die Materialien lassen sich flexibel im Unterricht einsetzen, fördern logisches Denken und Problemlösefähigkeit und können auch helfen,  Ihre SuS auf den Biber einzustimmen. Weitere Informationen und kostenlose Unterrichtseinheiten finden Sie hier: https://it-for-kids.org/
 

Liebe Biber-Koordinatorinnen und -Koordinatoren,

die Sommerferien sind vorbei, und schon sind über 30.000 Schülerinnen und Schüler (SuS) für den Informatik-Biber 2025 angemeldet.  Ab kommendem Montag (15.9.) können alle angemeldeten SuS beim Schnupper-Biber das Wettbewerbssystem ausprobieren.

Gerne informieren wir Sie außerdem über 

  • Neuerungen bei Anmeldung und Teilnahme,
  • einen Preis für Lehrkräfte, die Grundschulen für den Biber werben,
  • den Biber für Teilnehmende mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung,
  • die Teilnahme per Schul-Moodle und
  • den Bober 2025.

Bei Fragen rund um den Biber wenden Sie sich gerne per Mail an: biber@bwinf.de

Viel Spaß beim Bibern, viele Grüße
Susanne Datzko, für das Biber-Team


Schnupper-Biber ab 15. September

Ab Montag, 15.9., steht ein „Schnupper-Biber” im Wettbewerbssystem bereit.

Der Schnupper-Biber funktioniert grundsätzlich wie der „richtige” Informatik-Biber, ist also auch nur nach Login zugänglich. Bereits angemeldete Schülerinnen und Schüler können in diesem Probe-Wettbewerb den Umgang mit der Wettbewerbsplattform üben. Die Aufgaben stammen alle aus früheren Jahren, können den Teilnehmenden mit Biber-Erfahrung also bereits bekannt sein. In jeder Altersgruppe werden sechs Aufgaben gestellt, und zur Bearbeitung stehen bis zu 30 Minuten zur Verfügung.  Neu: Nach der Teilnahme am Schnupper-Biber können die SuS ihre Antworten auswerten lassen.


Biber in die Grundschulen!

Wir wünschen uns mehr Biber und damit mehr Informatik an den Grundschulen.  Helfen Sie mit?  Wer neue Grundschulen für den Biber gewinnt, erhält einen Plüschbiber für die eigene Schule!  Um Sie bei der Werbung für den Biber zu unterstützen, haben wir speziell für Grundschulen zusammengefasst, was den Biber ausmacht: hallo-biber.de.

Als neue Grundschulen gelten Schulen, die 2025 erstmalig mit mindestens 10 Schülerinnen und Schülern aus der 3. und 4. Klasse am Biber teilnehmen.  Diese Schulen erhalten selbst einen Plüschbiber: den "Grundschul-Biber".  Wenn Sie mindestens eine neue Grundschule für den Biber geworben und evtl. sogar bei der Teilnahme unterstützt haben, können Sie sich nach dem Wettbewerb bei uns melden und zusätzlich einen Plüschbiber für Ihre eigene Schule erhalten.  Einzelheiten geben wir noch rechtzeitig bekannt.


Anmeldung zur Teilnahme

  • Im Bibersystem wurde das Hochladen von SuS-Daten bzw. -Logins flexibler gestaltet und die Anforderungen an die hochzuladenden Dateien gelockert.
  • Seit 2024 können Sie bei der Anmeldung angeben, welche Daten anonymisiert sind. Damit helfen Sie uns, unnötiges Drucken vieler Urkunden zu vermeiden.
  • Bitte beachten Sie dazu und auch insgesamt unsere Anleitung.


Biber für alle!


LTI-Pilot

In diesem Jahr haben Sie erstmalig die Möglichkeit, die Teilnahme Ihrer SuS über Moodle zu organisieren - sofern Sie das Moodle-System selbst administrieren und Plugins installieren können.  Am besten testen Sie dies mit der Teilnahme am Schnupper-Biber. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns: biber@bwinf.de
(Anforderungen: Moodle-Version mindestens 3.10, 4 empfohlen; Administrator-Rechte; Moodle mit HTTPS)


Bober 2025

Der Informatik-Biber findet als "Bober" trotz Krieg auch in der Ukraine statt, und zwar in diesem Jahr in unserer *ersten* Biberwoche (10.-15. November 2025). Wenn Sie SuS aus der Ukraine eine Teilnahme am Bober ermöglichen möchten, können Sie (in Englisch) direkt mit unseren ukrainischen Kollegen Kontakt aufnehmen: bebras.ukr@gmail.com. Gerne stellen wir Ihnen Material und (deutschsprachige) Anleitungen zum Bober zur Verfügung: https://share.bwinf.de/s/MBQqmPHe3RrDP4s


Verbesserungen bei der Teilnahme

Unter anderem: Die Login-Seite für die Teilnahme haben wir übersichtlicher gestaltet, nach dem Start der Teilnahme ist direkt die erste Aufgabe zu sehen und während der Teilnahme steht eine Kurzanleitungsseite zur Verfügung.  Entsprechend haben wir die Anleitung für Teilnehmende leicht überarbeitet.


Nicht vergessen: Biber-Tipps

  • Antworten speichern: Bei einigen Aufgaben gibt es einen Knopf „Antwort speichern”. Dieser muss betätigt werden, um das Arbeitsergebnis zu sichern. Bei Aufgaben ohne diesen Knopf wird die Antwort durch Anklicken einer Auswahlmöglichkeit unmittelbar gesichert.
  • Ergebnis: Beim Schnupper-Biber können sich die SuS am Ende die erreichte Punktzahl anzeigen lassen - entweder durch manuelles Beenden der Teilnahme oder durch klicken auf "Ergebnis bewerten" auf der Ergebnisseite. Danach werden die Punkte für die einzelnen Aufgaben und die Gesamtpunktzahl angezeigt. Bei Teilnehmenden ab Stufe 5 gibt es für falsche Antworten Minuspunkte - aber grundsätzlich auch Bonuspunkte, so dass die minimale Punktzahl (bei ausschließlich falschen Antworten) 0 Punkte beträgt.
    Teilnahme-Übersicht: Im Bibersystem (https://admin.informatik-biber.de/) können Sie unter „Schülerinnen und Schüler” nachvollziehen, wer bereits am Schnupper-Biber teilgenommen hat. Diese Übersicht wird es im November auch für den Informatik-Biber geben.
  • Koordinator-Test: Als KoordinatorIn können Sie (zu Testzwecken) jederzeit auch selbst „teilnehmen”, in einer beliebigen Altersgruppe. Das ist beliebig oft möglich, denn eine vorherige Teilnahme können Sie löschen.
  • Test-Zugänge: Sie können gerne Zugänge anlegen, die nur zum Testen gedacht sind, z.B. für KollegInnen, die nicht als KoordinatorInnen registriert sind. Bitte geben Sie bei diesen Zugängen „Lehrer” oder „Test” als Klassenbezeichnung an. Als Jahrgangsstufe kann die 0 verwendet werden, dann kann die zu testende Altersgruppe frei gewählt werden. Solche Accounts sind allerdings nur einmal nutzbar.
  • Wechsel der Zugangsdaten: Gelegentlich ist gewünscht, für den Informatik-Biber andere Zugangsdaten zu verwenden als für den Schnupper-Biber. Wir empfehlen, dann nur die Passwörter zu ändern. Dazu können Sie unter „Schülerinnen und Schüler” unten die Liste ihrer SuS (mit aktuellen Zugangsdaten) im Excel- bzw. CSV-Format herunterladen. Darin entfernen Sie die Spalte mit der Teilnahmeanzeige (siehe oben), ändern nur die Passwörter und laden das Resultat neu hoch. Beim Hochladen einer Datei mit vorhandenen Benutzernamen werden die User aktualisiert und nicht neu angelegt.
  • Zugangsdaten-Zettel: Unter „Schülerinnen und Schüler” können Sie eine HTML-Datei mit „Labels” finden, die zum Verteilen der Zugangsdaten nützlich sein kann. Die Datei können Sie mit dem Browser öffnen und ausdrucken. Um dabei ein dreispaltiges Layout zu erzielen, muss im Druckdialog die Größe je nach Browser auf etwas unter 100% skaliert werden.
     
Biber für Grundschulen

Lust am Rätseln

Der Informatik-Biber ist ein Wettbewerb, der Spaß macht und die Faszination von Informatik vermittelt.

Die Aufgaben sind kindgerecht in Geschichten gepackt und ermöglichen einen niederschwelligen Zugang zu Informatik-Themen.

Die Aufgaben können einzeln oder in Zweierteams gelöst werden und fördern so das gemeinsame Lernen, das Ausformulieren von Denkprozessen, und stärken den Teamgeist!

Probewettbewerb

Wettbewerb organisieren

Die Teilnahme am Informatik-Biber ist unkompliziert und ohne Aufwand möglich:

  1. Ihre Schule anmelden
  2. Logins für die Schülerinnen und Schüler erstellen
  3. am Wettbewerb teilnehmen
  4. Resultate herunterladen 
  5. Sachpreise und Urkunden per Post erhalten

Vor und während des Wettbewerbs bieten wir Ihnen einen schnellen und freundlichen Support per E-Mail (biber@bwinf.de) oder per Telefon.

jetzt anmelden

Ablauf und Aufgaben

Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 3 und 4 lösen die Aufgaben online am Computer. 

In 30 min bearbeiten sie neun altersgerechte Aufgaben: 

  • 3 leichte Aufgaben
  • 3 mittelschwere Aufgaben
  • 3 schwere Aufgaben

Auf unserer Wettbewerbsseite finden Sie einen Probewettbewerb mit typischen Aufgaben aus den letzten Jahren.

Probewettbewerb

Biber im Unterricht

Es braucht für den Wettbewerb keine Vorkenntnisse!

Möchten Sie trotzdem das Aufgabenformat mit Ihren Schülerinnen und Schülern trainieren? Verwenden Sie die reichhaltige Aufgaben-Sammlung aus den vergangenen Jahren! 

Die altersgerechten Biber-Aufgaben sind optimal für den Unterricht: als Einstieg oder Auflockerung während des Unterrichts, als Zusatzmaterial für begabte Kinder oder als Grundlage für eine ganze Unterrichtsstunde.

Sie können die Aufgabenhefte herunterladen und die Aufgaben für Ihre Klasse ausdrucken. Die Aufgabenhefte sind jeweils mit und ohne Lösung verfügbar. Sie können auch eigene, auf Ihre Schüler und Schülerinnen zugeschnittene Bibertests online erstellen.

Urkunden und Preise

Nicht Gewinnen sondern Mitmachen zählt. 

Jedes Kind, das am Wettbewerb teilgenommen hat, bekommt eine Urkunde! Die Besten bekommen kleine Sachpreise. Die Urkunden und die Sachpreise bekommen sie bequem per Post im Januar zugesendet.

Wenn Sie das erste Mal als Schule mit mehr als 10 Schülern und Schülerinnen aus den Stufen 3 und 4 am Wettbewerb mitmachen, bekommen Sie einen schönen Plüschbiber mit Schärpe. Ein echter Hingucker für die neue Biberschule!

Außerdem gibt es für besonders aktive Schulen Geldpreise zu gewinnen. 

Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall!

Rückmeldungen aus Grundschulen

“Ich habe dieses Jahr das 1. Mal mit einigen Schülern unserer Schule am Wettbewerb teilgenommen und bin sehr begeistert (sowohl über die gut strukturierte und einfache Bedienung des Programmes sowie über die Auswahl der Aufgaben). Wir werden im nächsten Jahr auf alle Fälle mit mehr Startern dabei sein!”

Grundschullehrerin, Johannesschule Meißen

"Der Wettbewerb war spannend und gar nicht so schwer zu lösen wie ich dachte! Es hat jedenfalls Spass gemacht !!!"

Schülerin 4. Klasse

Weitere Rückmeldungen:

Grundschul-Werbung

Helfen Sie uns, mehr Grundschulen für den Biber zu gewinnen!  Dann können auch Sie gewinnen, nämlich einen Informatik-Biber aus Plüsch.

Die Voraussetzung: 

Sie konnten bei einer Grundschule erfolgreich dafür werben, dass

  • die Schule zum ersten Mal mit mindestens 10 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 und 4 am Informatik-Biber teilnimmt (die Schule selbst gewinnt dann auch einen Plüsch-Biber) und
  • mindestens eine Lehrkraft der Schule sich als Koordinatorin bzw. Koordinator für den Biber bei BWINF registriert (unter login.bwinf.de).

Um den Preis zu bekommen, müssen Sie sich nach dem Wettbewerb bei uns melden, per Mail an biber@bwinf.de und CC an die Koordinatorinnen und Koordinatoren der geworbenen Grundschule, und uns den Namen der geworbenen Grundschule mitteilen.

Überzeugen Sie die Grundschule Ihrer Wahl mit:

Wie läuft der Biber ab? Hilft Teamwork? Wie viel Zeit bleibt noch? Das Online-Quiz macht neugierig und sorgt für Spannung. Ab September kann mit dem Schnupper-Biber trainiert werden. 

Im November geht es wieder los! 

Wer jetzt schon Lust hat auf ein bisschen “bibern”, schaut bei unseren Aufgaben rund um den Biber vorbei.