14.10.2025: Informatik-Biber 2025: Hinweise
Liebe Biber-Koordinatorinnen und -Koordinatoren,
zunächst ein herzliches Willkommen an alle, die dieses Jahr zum ersten Mal mitmachen! Alle unsere Biber-Newsletter finden Sie zum Nachlesen auch auf unserer Webseite.
In vier Wochen, nämlich am 10.11., beginnen die „Biberwochen“ 2025! In diesem Jahr ist uns besonders wichtig, dass der "Biber für alle" da ist. In diesem Sinne: Wenn Sie uns helfen wollen, mehr Grundschulen für die Teilnahme am Biber zu gewinnen, schauen Sie bitte hier (unten). Im Erfolgsfall gibt es eine Belohnung. Vor allem für Grundschulen lohnt sich auch ein Blick auf die (gemeinnützigen) Angebote von IT4Kids; Einzelheiten dazu ganz unten.
Rechtzeitig vor Wettbewerbsstart haben wir einige Hinweise für Sie - siehe unten. Beachten Sie bitte in Abschnitt 3 besonders den Punkt „Urkundenbestellung“. Damit können Sie sofort beginnen. Bitte denken Sie auch daran, Ihre Schul- und Kontaktdaten zu prüfen (siehe auch Abschnitt 3)!
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Biber-Aktivitäten auch über Social Media kommunizieren! Hier finden Sie Material und eine Anleitung mit Beispiel-Posts.
Wir sagen vielen Dank für Ihr Engagement und wünschen Ihren Schülerinnen und Schülern (SuS) viel Spaß beim Bibern!
Viele Grüße, für das Biber-Team
Susanne Datzko und Wolfgang Pohl
PS: Bei vielen Fragen rund um den Biber hilft unsere Anleitung für Lehrkräfte.
1. Termine etc.
Ende Schnupper-Biber
Der letzte Tag für die Teilnahme am Schnupper-Biber ist Freitag, 7. November. Die Zugangsdaten bleiben gültig, also auch für die Teilnahme am Informatik-Biber.
Informatik-Biber: Zeiten
Der Informatik-Biber 2025 läuft vom 10. November um 0 Uhr bis zum 21. November um 24 Uhr (mitteleuropäischer Zeit). In dieser Zeit ist die Teilnahme rund um die Uhr möglich. Eine Teilnahme dauert 30 Minuten für die Stufen 3 und 4, 35 Minuten für die Stufen 5 und 6 sowie 40 Minuten für die Stufen 7 bis 13.
Ort
Auch wenn wir uns eine Teilnahme in der Schule wünschen, ist eine Teilnahme von zu Hause oder anderen Orten aus möglich. Die Biberaufgaben funktionieren auch auf dem Tablet, bei Smartphones ist der Bildschirm eher zu klein. Der Wettbewerb ist wie immer über diese Adresse erreichbar: wettbewerb.informatik-biber.de, alternativ (falls getippt wird) auch unter: ib.bwinf.de
2. Teilnahme
Teilnahme-„Tests“
Manche SuS und ihre Angehörigen probieren die Zugangsdaten vorab aus. Wird auch der Start-Button „getestet“, läuft die Zeit, und in der Schule ist eine Teilnahme dann nicht mehr möglich. Bitte weisen Sie die SuS darauf hin, beim Login-Test nicht zu weit zu gehen.
Teams bilden
Der Informatik-Biber erlaubt Teilnahmen einzeln oder in Zweierteams. Teams werden erst unmittelbar vor der Teilnahme gebildet. Beide TeampartnerInnen müssen ihre Zugangsdaten eintragen: eine(r) bei der Anmeldung im System, der/die andere im folgenden Schritt. Erst danach wird die Teilnahme gestartet. Falls doch einmal das zweite Mitglied „vergessen“ wird, notieren Sie das bitte. Nach dem Wettbewerb können Sie in der Biber-Administration unter „Teams“ vergessene Partner nachtragen.
Antworten speichern und auswerten
Jede Antwort wird (fast) sofort gespeichert: bei Klick auf eine Auswahlantwort oder auf „Antwort speichern“ (falls vorhanden). Ausgewertet werden die Antworten aber später, nach Ende des Wettbewerbs. Erst danach werden Punkte in den Ergebnislisten stehen bzw. für die SuS sichtbar sein. Wir werden Sie informieren, wenn es soweit ist.
Technik
Die Teilnahme ist mit jedem einigermaßen aktuellen Web-Browser möglich. Jugendschutz-Einstellungen der Schul-IT können den Biber potenziell blockieren. Solche Probleme kann man mit einer Teilnahme am Schnupper-Biber prüfen, zumindest mit einem Test-User (siehe Abschnitt 3) und an einem Gerät, an dem auch Wettbewerbsteilnahmen erfolgen sollen. Ein Whitelisting des Bibersystems kann ggf. helfen.
Wenn eine Aufgabe nicht „funktioniert“
Sollte es doch einmal Probleme mit der Anzeige einer Aufgabe geben und ein „Reload“ der Aufgabe nicht helfen, dann lassen Sie die Betroffenen den Browser beenden und neu starten. Danach muss man sich neu im Biber-System anmelden, aber der Arbeitsstand bleibt erhalten - nur die Zeit läuft leider weiter.
Hilfe bei Zwischenfällen
Bei jedem Informatik-Biber gibt es mindestens einen Feueralarm oder andere Zwangs-Unterbrechungen der Teilnahme. Bitte melden Sie sich in solchen Fällen bei uns unter biber@bwinf.de: Schicken Sie uns die Biber-Benutzernamen der Betroffenen und teilen Sie mit, ob Sie eine komplette Wiederholung der Teilnahme oder eine Verlängerung der Teilnahmezeit wünschen. Im Notfall können Sie auch anrufen: 0228-97626996
Längere Bearbeitungszeit
Wenn Sie SuS haben, für die Sie aus irgendeinem Grund (Förderbedarf, Sprachkenntnisse, … ) eine längere Bearbeitungszeit brauchen, können Sie dies selbst den Schülerdaten hinzufügen. Bitte beachten Sie dazu die Anleitung.
3. Daten: Schülerdaten, Lehrkräfte, Schulen
Registrierung, Korrektur von Schülerdaten
Die Registrierung von SuS ist bis zum Start des Wettbewerbs möglich. Zur Not kann in den Biberwochen nach-registriert werden - aber bitte erst ab 16 Uhr, wenn das Bibersystem gering ausgelastet ist. Für die Korrektur von Schreibfehlern haben Sie nach dem Wettbewerb noch Zeit.
Zugangsdaten verteilen
In der Biber-Administration finden Sie unter „Downloads“ / „Schülerinnen und Schüler“ die Zugangsdaten der registrierten SuS als Tabelle (CSV, Excel), aber auch als HTML-Datei. Mit Hilfe der HTML-Datei können Sie individuelle Merkzettel mit allen wichtigen Daten ausdrucken.
Anonyme Registrierung
Sie können SuS auch anonym, also unter Pseudonym registrieren - z.B. wenn Eltern der Übermittlung von Daten ins Bibersystem widersprochen haben. Bitte denken Sie in dem Fall daran, betroffene Accounts schon beim Importieren als anonym zu markieren, damit wir nicht Tausende Urkunden für "Maxi Musterfrau" o.Ä. drucken. Details finden Sie in der Anleitung.
Urkundenbestellung
Sie wollen Ihr Urkundenpaket verschlanken und/oder Papier sparen helfen? Auch dieses Jahr können Sie in der Biber-Administration hinterlegen, welche Urkunden Sie in gedruckter Form erhalten wollen. Ab sofort können Sie Ihre Bestellungen eintragen. Hier finden Sie eine Anleitung dazu.
Außerdem können Sie (einfachere) Urkunden digital erhalten bzw. den SuS unter deren Login zur Verfügung stellen.
Wenn Sie Ihre SuS anonym registriert haben, können Sie in der Biber-Administration auch Blanko-Urkunden bestellen, die Sie selbst mit echten Namen und Preisstufen bedrucken können.
Test-User für Lehrkräfte
Oft wollen Kolleginnen und Kollegen, die bei der Betreuung helfen, die Wettbewerbsteilnahme testen. Dazu richten Sie in der Biber-Administration genügend Test-User ein, für die Sie unter „Klassen-/Kursname“ das Wort „Lehrkraft“ und bei der Jahrgangsstufe eine 0 angeben. „Teilnahmen“ solcher Test-User werden vor der Auswertung der Wettbewerbsergebnisse gelöscht. Es ist also nicht nötig, dass sich jede betreuende Lehrkraft im AMS registriert.
Schülerzahl
Die Gesamtzahl aller potenziell teilnahmeberechtigten SuS Ihrer Schule wird bei der Vergabe von Schulpreisen berücksichtigt. Bitte tragen Sie diese Zahl im AMS (login.bwinf.de) in Ihre Schul-Daten ein. Für die Schulen der Sekundarstufe(n) ist das die Zahl aller SuS aller Jahrgänge, für Grundschulen die Zahl aller SuS ab Klasse 3. Bei der Vergabe der auf die Schülerzahl bezogenen Schulpreise wird es auch in diesem Jahr nicht darauf ankommen, eine 100%ige Teilnahme wirklich aller SuS zu erreichen.
Schul- und Kontaktdaten
Bitte kontrollieren Sie bis zum Ende der Biberwochen unter login.bwinf.de Ihre „Schul-Daten“ (persönliches Menü oben rechts). Nötige Adressänderungen teilen Sie uns bitte unter ams@bwinf.de mit. Und geben Sie bitte unter „Kontakt“ unbedingt den Namen (nicht die Mail-Adresse!) einer zuständigen Lehrkraft an. All dies ist unerlässlich für die erfolgreiche Zustellung von Urkunden und Preisen!
4. Blick über den BWINF-Tellerrand: IT4Kids
Der Biber vermittelt informatisches Denken - bei IT4Kids kommt noch das Programmieren dazu! IT4Kids ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative, die Lehrkräften kostenlose und kindgerechte Unterrichtsmaterialien bietet, um Kinder spielerisch ans Programmieren heranzuführen. Mit spannenden Projekten, Rätseln und kreativen Aufgaben entdecken die Kinder dabei informatisches Denken – ganz ohne Vorkenntnisse oder komplizierte Technik. Die Materialien lassen sich flexibel im Unterricht einsetzen, fördern logisches Denken und Problemlösefähigkeit und können auch helfen, Ihre SuS auf den Biber einzustimmen. Weitere Informationen und kostenlose Unterrichtseinheiten finden Sie hier: https://it-for-kids.org/