Registrieren, Anmelden der Schule

Schnupper-Biber

ab September

Biberwochen

10. bis 21. November

Auswertung

  • Zahlen und Preisstufen

Biber für alle!

Der Informatik-Biber macht Lust auf Informatik - für alle! 

Ab 2025 können auch Kinder und Jugendliche mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung am Biber teilnehmen. Die Teilnehmenden lösen knifflige Aufgaben, die spielerisch ihr logisches Denken und das Problemlösen fördert. Wir freuen uns das Angebot als Pilot-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung und Blindheit der TU Dortmund möglich zu machen! 

Machen Sie mit:

ab September bis kurz vor dem Wettbewerb

  • Registrierung der koordinierenden Lehrkräfte unter login.bwinf.de
  • anschließend Anmeldung der Schule für den BBS-Biber unter biber@bwinf.de
  • Anmelden der Teilnehmenden an der Online-Version

ab 15. September bis kurz vor dem Wettbewerb

Schnupper-Biber mit vier Aufgaben aus vergangenen Jahren

  • für die 5. und 6. Klasse
  • ab der 7. Klasse

bis 15. Oktober

Rückmeldung zum Wettbewerbsformat und zu den Aufgaben

vom 10. bis 21. November 2025

  • Biberwochen
  • Hochladen der Antworten ins Bibersystem

Dezember

  • Veröffentlichung der Ergebnisse

Januar

  • Versand der Urkunden und Preise

Detail-Informationen

Was?

  • Teilnahme Online, mit Screenreader oder Braille-Ausdruck
  • keine Vorkenntnisse erforderlich
  • zwei Altersgruppen: Stufe 5 und 6 sowie ab Stufe 7 und höher
  • 4 Aufgaben: 1 leichte, 2 mittelschwere und 1 schwierige Aufgabe
  • Bearbeitungszeit: 60 min

Für wen?

Für Schüler und Schülerinnen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung

  • an Förderschulen, in inklusivem Setting oder in außerschulischen Lernorten
  • Jahrgangsstufen 5 und 6, sowie 7+

Die Lehrkräfte legen die Stufe für die Teilnehmenden fest. Es stehen verschiedene Aufgaben-Versionen (siehe Teilnehmen) zur Verfügung um eine bedürfnisgerechte Aufgabenstellung zu ermöglichen.

Teilnehmen

Nach der Registrierung der Schule unter login.bwinf.de muss die Schule im Bibersystem für den Biber für Teilnehmende mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung (kurz BBS-Biber) vorab freigeschaltet werden (e-Mail an biber@bwinf.de). 

Aufgaben in 3 Versionen

Für die Schüler und Schülerinnen stehen folgende Versionen der Aufgaben zur Verfügung:

  • Word-Datei im E-Buch-Standard
  • pdf-Datei
  • Online Version mit vereinfachten Graphiken

Lösen die Teilnehmenden die Aufgaben 

  • Online müssen vorab Logins erstellt werden.
  • mit der Word-Datei oder in ausgedruckter Form müssen die Lehrkräfte die Antworten mit einer Tabelle ins Bibersystem hochladen.

Details finden Sie in der Anleitung.

Aufgabenbeispiel

A1: Ein besonderer Baum

Jona hat einen besonderen Apfelbaum im Garten:

- Landet ein Vogel (V) auf dem Baum, wachsen sofort zwei neue Äpfel.

- Klettert ein Eichhörnchen (Ei) auf den Baum, fällt ein Apfel runter. Wenn kein Apfel am Baum hängt, passiert nichts.

- Besucht eine Schlange (Sch) den Baum, verschwinden alle Äpfel sofort.

Heute Morgen hängen 25 Äpfel am Baum. Dann besuchen einige Tiere nacheinander den Baum, zuletzt ein Eichhörnchen.

Jona hat ihre Reihenfolge genau aufgeschrieben:

 

V V Ei V Sch Ei Ei V V V Ei V Sch V V V V Ei

 

Wie viele Äpfel hängen danach am Baum?

 

3 Äpfel

7 Äpfel

17 Äpfel

31 Äpfel

Word-Datei  pdf-Datei

Zusammenarbeit

Die Aufgaben für den BBS-Biber werden vom Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit der Technischen Universität Dortmund barrierearm umgesetzt. Die Durchführung 2025 ist ein Pilotprojekt. Eine längerfristige Zusammenarbeit ist in Planung.

Biber für alle - mit Ihrer Unterstüzung!

Der Biber unterstützt Lehrkräfte, damit auch Schüler und Schülerinnen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung einfacher teilnehmen können. Insbesondere machen wir Lust auf Informatik, wobei logisches Denken und strukturiertes Problemlösen die entscheidende Rolle spielen und Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. Um den Informatik-Biber für alle zu öffnen, brauchen wir Ihre Unterstützung! Ihre Erfahrungen aus der Praxis helfen uns, den Informatik-Biber so barrierearm, alltagstauglich und einfach wie möglich zu gestalten.

Wir werden die teilnehmenden Lehrkräfte um Rückmeldung bitten. Herzlichen Dank jetzt schon für Ihre Unterstützung.

Wir danken Dr. Sarah Weigelt, Dr. Katharina Limbach und Veronika Rest für Ihre Unterstüzung.


Schnell Antworten und Hinweise finden.

Kompakte Informationen zum Verteilen!

Möchten Sie unverbindlich Informationen zum Biber für Teilnehmende mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung erhalten?