Dokumentation der Ergebnisse:
Alle fünf Beispiele sollten bearbeitet und klar dokumentiert werden, d.h. die Beispiele sollten im PDF der Dokumentation der Aufgabe enthalten sein.
Das dokumentierte Ergebnis einer Routenberechnung sollte zumindest die folgenden Angaben umfassen (weitere Angaben sind gerne möglich):
- (späteste) Startzeit (Uhrzeit auf Sekunden genau) für Lisa an ihrem Haus
- (beste) Zielzeit (Uhrzeit auf Sekunden genau) für Lisas Treffen auf den Bus an der Landstraße,
- (positive) y-Koordinate (auf Meter genau) von Lisas Treffen auf den Bus,
- Dauer (in Minuten, auf Sekunden genau) und Länge (auf Meter genau) von Lisas Route,
- x- und y-Koordinaten (auf Meter genau) aller Eckpunkte der berechneten Route von Lisas Haus bis zur Landstraße (einschließlich der Nennung der ID des jeweiligen Hindernispolygons),
- Visualisierung der berechneten Route von Lisas Haus bis zur Landstraße zusammen mit allen Hindernissen (z.B. mittels SVG, etwa eine halbe DIN-A4-Seite, ggf. aus Gründen der visuellen Übersichtlichkeit ohne einer Benennung der Eckpunkte und Polygone).
Die Polygone werden am besten in der Reihenfolge benannt, in der sie in der Eingabedatei enthalten sind, d.h. das erste Polygon in der Eingabedatei erhält als Namen die ID "P1", das zweite Polygon die ID "P2" usw. Lisas Haus mit der ID "L" ist kein Polygon, sondern nur durch ein einzelnes x- und y-Koordinatenpaar bestimmt.
Berechnete Zahlen können als Festkommazahlen (mit wenigen Nachkommastellen) ausgegeben werden.