40. Bundeswettbewerb
Material zu den Aufgaben der 1. Runde
Hier steht das Material für die 1. Runde des 40. Bundeswettbewerbs zum Download bereit. Fragen zu den Aufgaben werden im Community-Forum des Portals Einstieg Informatik beantwortet, ein wiederholter Blick dorthin lohnt sich also. Wertvolle Anregungen geben aber auch die Tipps und Beispiellösungen der Vorjahre. Wichtig sind zudem die Beschreibungen von Inhalt und Struktur der einzureichenden ZIP-Archivdatei mit den Aufgabenlösungen.
Letzte Änderungen:
- 14. September 2021. [Beispieldaten Junioraufgabe 1: Datei 'landkreis4.txt' verkürzt um sie passender für einen Junioraufgabe zu machen. Hinweis im Forum.]
- 10. September 2021. [Beispieldaten Junioraufgabe 1, Hinweis Aufgabe 2, Spielregel-Verständnis "Weiterziehen auf Zielfeldern" Aufgabe 4]
Git Repository
Das Material steht zusammen mit den Aufgaben auch in einem Git-Repository unter https://git.bwinf.de/bwinf/bwinf40-runde1.git zur Verfügung. Unter https://git.bwinf.de könnt ihr euch mit eurem BWINF-Account auch eigene Git-Repositories anlegen.
WICHTIG: Es sei nochmals nachdrücklich darauf hingewiesen, dass vor Einsendeschluss keine Lösungsideen oder Lösungen mit Programmen veröffentlicht werden dürfen. Stellt daher bitte sicher, dass ein eigenes Repository für den Wettbewerb nicht öffentlich einsehbar ist.
Vorlagen
Unter Vorlagen sowie unter https://git.bwinf.de/bwinf/vorlagen.git haben wir Vorlagen für die Dokumentation zur Verfügung gestellt.
Junioraufgabe 1: Zum Winde verweht
Zu dieser Aufgabe gibt es vier Beispieldateien:
Jede Datei beschreibt einen Landkreis und enthält
- in der ersten Zeile die Anzahl n der Häuser in dem Landkreis und die Anzahl m der Windräder in dem Landkreis,
- in den weiteren n Zeilen jeweils die Positionen der Häuser (als x- und y-Koordinate, in Meter) und anschließend
- in den weiteren m Zeilen jeweils die Positionen der Windräder (auch als x- und y-Koordinate, in Meter).
Zusätzlich findet ihr unter Ein- und Ausgabe eine Blockly-Umgebung, mit der diese Aufgabe bearbeitet werden kann.
Junioraufgabe 2: Treffsicherheit
Zu dieser Aufgabe gibt es sechs Beispieldateien:
- praeferenzen0.txt
- praeferenzen1.txt
- praeferenzen2.txt
- praeferenzen3.txt
- praeferenzen4.txt
- praeferenzen5.txt
Jede Datei beschreibt einen Präferenztabelle und enthält
- in der ersten Zeile die Anzahl n der Mitglieder der Clique und die Anzahl m der Termine,
- in den weiteren n Zeilen jeweils die Präferenzen des Mitglied i bestehend aus m Zahlen:
- 0 steht für „sehr gut“ (grün),
- 1 steht für „mäßig“ (gelb, „?“) und
- 2 steht für „überhaupt nicht“ (rot, „X“).
Die Datei praeferenzen0.txt enthält das Beispiel vom Aufgabenblatt.
Zusätzlich findet ihr unter Ein- und Ausgabe eine Blockly-Umgebung, mit der diese Aufgabe bearbeitet werden kann.
Aufgabe 1: Schiebeparkplatz
Zu dieser Aufgabe gibt es sechs Beispieldateien:
Jede Datei beschreibt einen Schiebeparkplatz und enthält
- in der ersten Zeile die Bezeichnung des ersten und letzten Autos auf den normalen Parkplätzen (Bezeichnungen „A“, „B“, „C“, usw.),
- in der zweiten Zeile die Anzahl n der quer stehenden Autos und
- in den weiteren n Zeilen für jedes quer stehende Auto jeweils:
- die Bezeichnung des quer stehenden Autos und
- die Position pi des quer stehenden Autos.
Die Position startet links von 0. Jedes verschiebbare Auto nimmt wie in der Zeichnung gezeigt zwei Positionen ein (also jeweils pi und pi + 1).
Die Datei parkplatz0.txt enthält das Beispiel vom Aufgabenblatt.
Aufgabe 2: Vollgeladen
Zu dieser Aufgabe gibt es fünf Beispieldateien:
Jede Datei beschreibt eine Route und enthält
- in der ersten Zeile die Anzahl der Hotels n,
- in der zweiten Zeile Gesamtfahrzeit t in Minuten
- in den weiteren n Zeilen jeweils für jedes Hotel:
- die Entfernung ti des Hotels vom Start, sowie
- die Bewertung bi des Hotels.
Hinweis: Entfernungen sind bei dieser Aufgabe gleichbedeutend mit Fahrzeiten vom Start. Alle Entfernungen werden also in Autominuten vom Startpunkt angegeben. (Anders gesagt: Wir gehen von einer konstanten Fahrtgeschwindigkeit aus.)
Aufgabe 3: Wortsuche
Zu dieser Aufgabe gibt es sechs Beispieldateien:
Jede Datei beschreibt die Größe und eine Wortliste für ein Rätsel. Sie
enthält
- in der ersten Zeile die Anzahl Zeilen h und die Anzahl Spalten b des Rätsels,
- in der zweiten Zeile die Anzahl n der Worte in der Wortliste und
- in den weiteren n Zeilen jeweils ein Wort.
Die Datei worte0.txt enthält das Beispiel vom Aufgabenblatt.
Aufgabe 4: Würfelglück
Es gelten die offiziellen Regeln des Herstellers. (Übersicht über das Spielfeld)
Damit der Spielablauf nur von den Würfelergebnissen abhängig ist, wird dabei die Regel
- Wer mehrere Spielsteine auf der Laufbahn stehen hat, kann sich aussuchen, mit welchem Stein er weiterzieht
ersetzt durch
- Wer mehrere Spielsteine auf der Laufbahn stehen hat, muss mit dem vordersten Stein ziehen, der gezogen werden kann.
Die unter "Spielvarianten" genannten abweichenden Regeln bleiben außer Betracht.
Zum Verständnis sei noch angemerkt:
- Wenn kein Stein bewegt werden kann, verfällt der Zug.
- Für die Simulation mit zwei Spielern werden gegenüberliegende Farben verwendet, also also gelb und rot oder grün und schwarz.
- Es kann auch innerhalb der Zielfelder weitergezogen werden. (Z.B. mit einem Würfelwurf 1 von Feld a auf Feld b der eigenen Zielfelder.)
Zu dieser Aufgabe gibt es vier Beispieledateien:
Jede Datei beschreibt eine Liste von Würfeln, die miteinander verglichen werden sollen und enthält
- in der ersten Zeile die Anzahl n der Würfel,
- in den weiteren n Zeilen jeweils:
- als erste Zahl die Anzahl mi der Seiten des Würfels i und
- in den weiteren mi Zahlen jeweils die Augenzahlen der Würfelseiten.
Die Datei wuerfel0.txt enthält die Würfel vom Aufgabenblatt.
Aufgabe 5: Marktwaage
Zu dieser Aufgabe gibt es sechs Beispieldateien:
- gewichtsstuecke0.txt
- gewichtsstuecke1.txt
- gewichtsstuecke2.txt
- gewichtsstuecke3.txt
- gewichtsstuecke4.txt
- gewichtsstuecke5.txt
Jede Datei beschreibt einen Satz von Gewichtsstücken und enthält
- in der ersten Zeile die Anzahl m der vorkommenden verschiedenen Gewichte und
- in den weiteren m Zeilen jeweils zwei Zahlen:
- Das Gewicht w der jeweiligen Gewichtsstücke in Gramm und
- die Anzahl nw der Gewichtsstücke mit diesem Gewicht.
Die Dateien gewichte0.txt und gewichte1.txt enthalten die Beispiele vom Aufgabenblatt.
Hinweis zur Dokumentation: Nach der Aufgabenbeschreibung sollen alle Gewichte zwischen 10 g und 10 kg in Schritten von 10 g geprüft werden. Das ist natürlich zu viel, um alles in der PDF-Dokumentation anzugeben. Jedoch sollten in der PDF-Dokumentation zu dieser Aufgabe für alle Beispiele die Angaben zu den Gewichten zwischen 10 g und 500 g sowie zwischen 9500 g und 10000 g eingefügt werden. Wie immer gilt, dass die Bewerter u. U. nur Zugriff auf die PDF-Dokumentation haben und nicht unbedingt auf die mitgesendeten Dateien.