1. Runde
- 1. September bis 17. November 2025
- Aufgaben der 1. Runde
- Infos zur 1. Runde (Beispieleingaben, Links und Hinweise)
- Login
2. Runde
- Anfang 2026 bis 13. April 2026
- Hier findet ihr bald Links zu Aufgaben, Beispieleingaben und mehr
Endrunde
- September 2026
- Mehr Infos rechtzeitig zum Start der Endrunde
Die 1. Runde des 44. Bundeswettbewerbs Informatik hat begonnen.
Teilnehmende erwarten auch in diesem Jahr vielfältige informatische Herausforderungen: So geht es unter anderem darum, die optimale Leinenlänge für einen kranken Hund zu berechnen, Choreografien für Tanzgruppen zu planen und Algorithmen zur intelligenten Silbentrennung zu entwickeln. Weitere Aufgaben befassen sich mit rotierenden Bäumen und der Rekonstruktion von Kunstwerken. Einsendeschluss ist der 17. November 2025.
Der Wettbewerb besteht aus drei Runden und erstreckt sich über rund ein Jahr.
1. Runde (1. September bis 17. November 2025)
Preise für Schulen
Für eine substanzielle Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik werden Schulpreise vergeben: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen (also mit je mindestens drei bearbeiteten Aufgaben) zur 1. Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler einer Schule, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein.
Wichtig: Mindestens eine der gewerteten Einsendungen muss mit einem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet werden.
Schulen, die diese Bedingungen erfüllen, werden als "BwInf-Schule 2025/2026" ausgezeichnet: Sie erhalten ein Zertifikat, ein Signet zur Nutzung auf der Schul-Website und einen Gutschein im Wert von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.
Material zur 1. Runde
Fragen zu den Aufgaben werden im FAQ zur 1. Runde beantwortet, ein wiederholter Blick dorthin lohnt sich also. Auch auf dem BWINF-Community Discord Server beantworten wir gerne eure Fragen: Server beitreten. Wertvolle Anregungen geben aber auch Tipps und Beispiellösungen der Vorjahre.
Wichtig für die Einsendung sind zudem die Beschreibungen von Inhalt und Struktur der einzureichenden ZIP-Archivdatei mit der Aufgabenlösung.
Vorlagen
Hier sowie unter https://git.bwinf.de/bwinf/vorlagen.git haben wir Vorlagen für die Dokumentation zur Verfügung gestellt.
Hier steht das Material für die 1. Runde 44. Bundeswettbewerb und 3. Runde Jugendwettbewerb 2025 zum Download bereit. Das Material steht zusammen mit den Aufgaben auch in einem zip-Archiv zur Verfügung:
Git Repository
Unter https://git.bwinf.de könnt ihr euch mit eurem BWINF-Account eigene Git-Repositories anlegen.
WICHTIG: Es sei nachdrücklich darauf hingewiesen, dass vor Einsendeschluss keine Lösungsideen oder Lösungen mit Programmen veröffentlicht werden dürfen. Stellt daher bitte sicher, dass ein eigenes Repository für den Wettbewerb nicht öffentlich einsehbar ist (Einstellung “private”).
Material zu den Aufgaben
Junioraufgabe 1: Bällebad
Zu dieser Aufgabe gibt es 7 Beispieleingaben:
Jede Datei beschreibt eine Zeitplan der Klassen und Unterrichtsstunden und ist so aufgebaut:
- 1. Zeile: Anzahl n der Unterrichtsstunden.
- Folgende n Zeilen: Jede Zeile enthält diese durch Leerzeichen getrennten Werte einer Unterrichtsstunde:
- Klassenbezeichner
- Wochentag
- Startzeit
- Endzeit
- Klassengröße
Die Datei ball00.txt entspricht dem Beispiel aus der Aufgabenstellung.
Hier ist eine Beispieleingabe:
2
6a Dienstag 10 12 20
9c Mittwoch 8 10 32
In diesem Beispiel sind zwei Unterrichtsstunden enthalten: Die Klasse 6a hat am Dienstag von 10 bis 12 Uhr Unterricht und besteht aus 20 Kindern, während die Klasse 9c aus 32 Kindern besteht und am Mittwoch von 8 bis 10 Uhr Unterricht hat.
Zusätzlich haben wir für euch eine Blockly-Umgebung, mit der ihr diese Aufgabe bearbeiten könnt.
Einlesedateien für die Arbeit mit Java werden Mitte September verfügbar sein.
Junioraufgabe 2: Sil-ben-tren-nung
Zu dieser Aufgabe gibt es 8 Beispieleingaben:
Jede Datei enthält einen Text, den Lars nach Silben aufteilen möchte.
Wenn Lars lediglich seine eigenen Regeln anwenden würde, wäre das Ergebnis für silben05.txt diese Aufteilung:
Se-i-n Va-te-r ist Ba-u-e-r und er-nte-t Ma-i-s.
Zusätzlich haben wir für euch eine Blockly-Umgebung, mit der ihr diese Aufgabe bearbeiten könnt.
Einlesedateien für die Arbeit mit Java werden Mitte September verfügbar sein.
Aufgabe 1: Drehfreudig?
Zu dieser Aufgabe gibt es 15 Beispieleingaben:
- drehfreudig01.txt
- drehfreudig02.txt
- drehfreudig03.txt
- drehfreudig04.txt
- drehfreudig05.txt
- drehfreudig06.txt
- drehfreudig07.txt
- drehfreudig08.txt
- drehfreudig09.txt
- drehfreudig10.txt
- drehfreudig11.txt
- drehfreudig12.txt
- drehfreudig13.txt
- drehfreudig14.txt
- drehfreudig15.txt
Jede Datei enthält eine Baumstruktur bestehend aus öffnenden und schließenden Klammern, wie auf dem Aufgabenblatt erläutert.
Hier eine Bespieleingabe:
(()())
In diesem Beispiel besteht der Baum aus einem Wurzelknoten mit zwei Kindknoten.
Würde man die Knoten zum besseren Verständnis benennen, dann würde diese Baumstruktur in Klammer-Notation
(A(B(D)(E(H)(I)))(C(F(J)(K))(G)))
aussehen, wie in diesem Bild dargestellt:
Einlesedateien für die Arbeit mit Java werden Mitte September verfügbar sein.
Aufgabe 2: ChoreoGraph
Zu dieser Aufgabe gibt es 6 Beispieleingaben:
Jede Datei enthält eine Liste mit Musikstück und Figuren und ist so aufgebaut:
- 1. Zeile: Eine ganze, positive und durch 8 teilbare Zahl m, die Anzahl der Takte des Musikstücks.
- 2. Zeile: Die Anzahl n der aufgelisteten Figuren.
- Folgende n Zeilen: Die verfügbaren Figuren bestehend aus diesen durch Leerzeichen getrennten Werten:
- Der Name der Figur.
- Die Anzahl der benötigten Takte.
- Die Endposition der mit A bis P bezeichneten Tanzenden nach Ausführung der Figur, wenn sie vor der Figur in der Reihenfolge AB … OP standen.
Hier eine Bespieleingabe:
32
2
Cast_Four 2 DABCHEFGLIJKPMNO
Cast_Up 4 BCDEFGHIJKLMNOPA
In diesem Beispiel besteht das Musikstück aus 32 Takten und es stehen zwei Figuren zur Verfügung. Die Figur Cast_Four benötigt zwei Takte und nach der Ausführung stehen die Tanzenden in der Reihenfolge DABCHEFGLIJKPMNO (nach Ausgangsreihenfolge ABCDEFGHIJKLMNOP). Die Figur Cast_Up benötigt vier Takte und bringt die Tanzenden in die Reihenfolge BCDEFGHIJKLMNOPA (nach Ausgangsreihenfolge ABCDEFGHIJKLMNOP).
Einlesedateien für die Arbeit mit Java werden Mitte September verfügbar sein.
Aufgabe 3: Nasser Hund
Zu dieser Aufgabe gibt es 6 Beispieleingaben:
Jede Datei enthält einen Plan eines Parks und ist so aufgebaut:
- 1. Zeile: Eine ganze Zahl k, die Anzahl der Wege im Park.
- Folgende k Zeilen: Beschreibung je eines Weges definiert durch die x- und y-Koordinaten seiner Endpunkte.
- In der nächsten Zeile: Eine ganze Zahl s, die Anzahl der Seen im Park.
- Für jeden der s Seen folgen jeweils:
- Eine Zeile mit der Anzahl n seiner Eckpunkte.
- n Zeilen, die die Eckpunkte des Sees der Reihe nach beschreiben. Jede Zeile enthält die x- und y-Koordinate eines Eckpunkts. Die Eckpunkte der Seen werden immer in einer Reihenfolge (z.B. im Uhrzeigersinn) nacheinander angegeben.
Hier ist eine Beispieleingabe:
3
1 1 6 1
0 5 7 7
6 1 7 7
2
3
1 2
2 5
0 4
4
4 4
5 2
6 2
6 6
In diesem Beispiel gibt es im Park drei Wege. Die Strecke, die den ersten Weg beschreibt, hat den Startpunkt W1s=(1|1) und den Endpunkt W1e=(6|1). Die anderen beiden Wege werden analog durch die Stecken mit den Punkten W2s=(0|5), W2e=(7,7), W3s=(6|1), W3e=(7|7) beschrieben.
Außerdem gibt es im Park zwei Seen. Der erste See hat drei Eckpunkte: S11=(1|2), S12=(2|5) und S13=(0|4). Der zweite See hat vier Eckpunkte: S21=(4|4), S22=(5|2), S23=(6|2) und S24=(6|6).
Einlesedateien für die Arbeit mit Java werden Mitte September verfügbar sein.
Aufgabe 4: Bibertomograph
Zu dieser Aufgabe gibt es mehrere Beispieleingaben:
- tomograph00.txt
- tomograph01.txt
- Weitere zu dokumentierende Beispieleingaben folgen am 15.09.2025.
Jede Datei beschreibt ein Fläche und ist so aufgebaut:
- 1. Zeile: Anzahl n der Zeilen und Spalten.
- 2. Zeile: Anzahl der gefüllten Felder pro Spalte von links nach rechts
- 3. Zeile: Anzahl der gefüllten Felder pro Zeile von oben nach unten
- 4. Zeile: Anzahl der gefüllten Felder pro blauer diagonaler Sichtlinie von oben links bis unten rechts
- 5. Zeile: Anzahl der gefüllten Felder pro gelber diagonaler Sichtlinien von unten links nach oben rechts
Die Datei tomograph00.txt entspricht dem Beispiel aus der Aufgabenstellung. Achtung! Auf dem gedruckten Aufgabenblatt ist das Bild fehlerhaft. Das richtige Bild ist auf dem digitalen Aufgabenblatt zu finden.

Hier eine Beispieleingabe:
2
1 0
0 1
0 1 0
1 0 0
In dem Beispiel wird auf einem Feld bestehend aus zwei Zeilen und Spalten gespielt.
In der ersten Spalte gibt es ein gefülltes Feld, in der zweite Spalte keins. In der ersten Zeile gibt es kein gefülltes Feld, in der zweiten Zeile eins.
Die blauen diagonalen Sichtlinien werden von oben links nach unten rechts gelesen. Auf der ersten Sichtlinie liegt kein gefülltes Feld, auf der zweiten Linien eins und auf der dritten wieder keins.
Die gelben diagonalen Sichtlinien werden von unten links nach oben rechts gelesen. Auf der ersten Sichtlinie liegt ein gefülltes Feld, auf der zweiten und dritten keins.

Aus den Angaben der Beispieleingabe ergibt sich als eindeutige Lösung die Figur auf der rechten Seite.
Einlesedateien für die Arbeit mit Java werden im Laufe des Septembers verfügbar sein.
Aufgabe 5: Großstadtbauern
Zu dieser Aufgabe gibt es 6 Beispieleingaben:
Jede Datei enthält ein Szenario mit Gemüsesorten und Gerichten und ist so aufgebaut:
- 1. Zeile: Die Anzahl n der verschiedenen Gemüsesorten.
- Folgende n Zeilen: Jede Zeile enthält eine Gemüsesorte.
- Nächste Zeile: Die Anzahl m der gewünschten Gerichte.
- Folgende m Zeilen: Jede Zeile enthält ein Gericht, bestehend aus drei durch ein Leerzeichen getrennte Gemüsesorten.
Hier eine Beispieleingabe:
5
Zwiebel
Tomate
Kohlrabi
Kartoffel
Zucchini
3
Zwiebel Tomate Zucchini
Kohlrabi Tomate Kartoffel
Kartoffel Zwiebel Tomate
In diesem Szenario stehen die fünf Gemüsesorten Zwiebel, Tomate, Kohlrabi, Kartoffel und Zucchini zur Verfügung.
Auf der Wunschliste stehen drei Gerichte. Für das erste Gericht werden Zwiebeln, Tomaten und Zucchini benötigt. Das zweite Gericht besteht aus Kohlrabi, Tomaten und Kartoffeln und für das dritte Gericht werden Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten verwendet.
Einlesedateien für die Arbeit mit Java werden Mitte September verfügbar sein.
Schau dir unser ausführliches FAQ für die erste Runde an. Hier findest du Antworten auf viele Fragen zu den einzelnen Aufgaben.
Letzte Änderungen
1.9.2025
Bibertomograph
Auf dem gedruckten Aufgabenblatt ist ein fehlerhaftes Bild zu sehen. Das Bild in der Online-Version des Aufgabenblattes ist korrekt.
Hinweis: Natürlich sollen bei diesem Wettbewerb keine Lösungsideen und keine Einsendungen der Aufgaben vor dem Einsendeschluss öffentlich zugänglich gemacht werden. Bitte verwendet daher vor Einsendeschluss keine öffentlichen Repositories für eure Lösungen.