39. Bundeswettbewerb

Material zu den Aufgaben der 2. Runde

Hier steht das Material für die 2. Runde des 39. Bundeswettbewerbs zum Download bereit. Fragen zu den Aufgaben werden im Community-Forum des Portals Einstieg Informatik beantwortet, ein wiederholter Blick dorthin lohnt sich also. Wertvolle Anregungen geben aber auch die Tipps und Beispiellösungen der Vorjahre. Wichtig sind zudem die Beschreibungen von Inhalt und Struktur der einzureichenden ZIP-Archivdatei mit den Aufgabenlösungen.

Letzte Änderung: 05. Januar 2021

Aufgabe 1: Flohmarkt in Langdorf

Zu dieser Aufgabe gibt es sieben Beispieleingaben:

Jede Datei beschreibt eine Menge von Voranmeldungen und enthält

  • in der ersten Zeile die Anzahl N der Voranmeldungen und
  • in den folgenden N Zeilen je drei (natürliche) Zahlen, die eine Voranmeldung beschreiben: Mietbeginn (volle Stunde), Mietende (volle Stunde) und Länge des Standes (in Metern).

Aufgabe 2: Spießgesellen

Zu dieser Aufgabe gibt es sieben Beispieleingaben:

Jede Datei beschreibt eine Problemstellung und enthält

  • in der ersten Zeile die Anzahl der verfügbaren Obstsorten (als Obergrenze: nicht alle verfügbaren Obstsorten müssen in der Datei auch vorkommen),
  • in der zweiten Zeile Donalds Wunschsorten,
  • in der dritten Zeile die Anzahl N der beobachteten Obstpieße und
  • in den folgenden 2N Zeilen in je zwei Zeilen hintereinander eine Beobachtung; in der ersten Zeile die Menge der Schüsselnummern, aus denen die in der zweiten Zeile angegebenen Obstsorten stammen (wobei eben unklar ist, welche Sorte aus welcher Schüssel stammt).

Es gibt höchstens 26 verschiedene Obstsorten. Jeder Sortenname beginnt mit einem anderen Buchstaben des Alphabets.


Aufgabe 3: Eisbudendilemma

Zu dieser Aufgabe gibt es sieben Beispieleingaben:

Jede Datei beschreibt eine eigene Problemstellung und enthält

  • in der ersten Zeile zwei Zahlen, nämlich den Umfang des Sees und die Anzahl der Häuser, und
  • in der zweiten Zeile die Adressen der Häuser.

Die Datei eisbuden5.txt entspricht dem Beispiel aus der Aufgabenstellung.  Es wird erwartet, dass (mindestens) dieses Beispiel erfolgreich gelöst wird.  Die größeren Beispiele 6 und 7 dienen als Herausforderung, die kleineren zum Testen.