Schülerinnen und Schüler anmelden (für Lehrkräfte)
Für Lehrkräfte gibt es mehrere Möglichkeiten, ihre Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnehmen zu lassen.
Am einfachsten ist es natürlich, die Anmeldung den Schülerinnen und Schülern selbst zu überlassen. Diese müssen sich dazu einfach im AMS registrieren, für den Wettbewerb anmelden und können dann ab Oktober ihre Einsendung online im AMS einreichen.
Alternativ können Lehrerinnen und Lehrer auch Teams für ihre Schülerinnen und Schüler verwalten. Dazu müssen sie sich zunächst selbst im AMS als Lehrkraft registrieren.
Teams für Schülerinnen und Schüler mit eigenem AMS-Account
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Schülerinnen und Schülern einen AMS-Account anzulegen oder sich einen AMS-Account anlegen zu lassen um damit ihre Einsendung selbst einreichen zu können. Dazu benötigen diese aber eine E-Mail-Adresse.
Dazu gehen Sie im AMS auf "Wettbewerbe" -> "Teams-Management" und legen ein neues Team für den Bundeswettbewerb Informatik an. Bei dem neuen Team können Sie dann unter "Team-Mitglieder einladen" Schülerinnen und Schüler über ihre E-Mail-Adresse zu dem Team einladen. Diese erhalten dann eine E-Mail, mit der sie sich ggf. auch einen neuen Account anlegen können.
Teams und Teilnehmende verwalten
Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler keine E-Mail-Adresse haben, oder wenn Sie die Teilnahmen Ihrer Schülerinnen und Schüler komplett verwalten wollen, und Sie diesen keine Möglichkeit geben wollen, ihre Einsendung selbst einzureichen, können Sie im AMS im “Schüler-Management” einen “verwalteten Schüler” anlegen.
Dazu gehen Sie im AMS auf "Wettbewerbe" -> "Teams-Management" und legen ein neues Team für den Bundeswettbewerb Informatik an. Bei dem neuen Team können Sie dann unter "verwalt. Team-Mitglied eintragen" eine neuen “verwalteten Schüler”anlegen.
Mehrere Schüler mit CSV-Dateiupload anmelden
Sie können auch mehrere verwaltetet Schüler per CSV-Upload auf einmal anlegen. Erzeugen sie dafür für jedes Team eine CSV-Datei. Das erwartete CSV-Format dafür ist:
- Vorname; Nachname; Geschlecht; Jahrgangsstufe; Passwort; E-Mail-Adresse; Nickname/jwinf-Code; Teamname
- UTF-8 als Zeichensatz
- LF bzw. \n als Zeilenumbruch (kein CR / \r oder CR LF / \r\n)
- Semikolon als Feld-Trenner (kein TAB / \t – ein Semikolon in einem Feldwert (also auch im Passwort) ist nicht erlaubt)
- keine Anführungszeichen um die Feldwerte
- die erste Zeile kann die Spalten-Bezeichner enthalten, diese Zeile kann dann beim Hochladen im AMS gelöscht werden.
Eine Beispieldatei für den Bundeswettbewerb Informatik könnte also wie folgt aussehen:
Arno; Nym;d;10;;;;TEAM25
Max;Muster;m;10;;beispiel@mail.de;;TEAM25
Maxi;Muster;w;11;PassW0rd;;;TEAM25
Barbara;Beispiel;w;11;starkesPasswort;barbara@beispiel.de;;TEAM25
In dieser CSV-Tabelle sind deshalb die ersten vier Felder Pflichtfelder, die anderen Felder sind optional. Wichtig: Die Reihenfolge der Felder muss beibehalten werden. Es dürfen keine Felder ausgelassen werden, die letzten Felder dürfen aber leer bleiben.
Die Spalte Nickname/jwinf-Code dienen nur der Teilnahme an den 3. Runden des Jugendwettbewerb Informatik. Wichtig: In der Angabe dieser Spalte muss der Logincode oder die Mailadresse stehen, mit der die Schülerinnen und Schüler sich für die 3. Runde qualifiziert haben.
Eine Beispieldatei für den Jugendwettbewerb Informatik könnte wie folgt aussehen:
Arno;Nym;d;10;;;unw3mk8k4u;TEAM25
Max;Muster;m;10;;beispiel@mail.de;;TEAM25
Maxi;Muster;w;11;PassW0rd;;ut5d8u884e;TEAM25
Barbara;Beispiel;w;11;;;uw2ni588st;TEAM25g
E-Mail-Accounts
Einladungen
Wird eine E-Mail-Adresse angegeben, aber kein Passwort, dann wird an diese E-Mailadresse eine Einladung verschickt. Mit dieser Einladung kann sich der Schüler einen Account anlegen, der automatisch Ihnen als Lehrer zugeordnet wird.
Direkt anlegen
Werden E-Mail-Adresse und Passwort angegeben, wird direkt ein richtiger Account angelegt, ebenfalls mit Zuordnung zu Ihnen.