Teilnehmen

Deine Anmeldung kannst du ganz einfach über das AMS vornehmen. Besuche dazu die Seite login.bwinf.de, wo du dich registrieren und deine persönlichen Informationen eintragen kannst. Für die Registrierung benötigen wir einige Angaben von dir, darunter deine Postadresse, E-Mail-Adresse und den Namen deiner Schule. Solltest du weitere Informationen zur Anmeldung benötigen, stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Für Teilnehmende am Bundeswettbewerb haben wir Infos zum Aufbau der Einsendung, zur Struktur der Dokumentation und ein Beispiel-Archiv zusammengestellt. Hier geht es zu den Informationen.

Wie läuft die Teilnahme ab?

Der Wettbewerb besteht aus 3 Runden.

Die Anmeldung zum Wettbewerb ist bis Ende des Einsendeschlusses der 1. Runde möglich.

  • Die 1. Runde beginnt am 1. September.
    • An diesem Tag wird auch die Anmeldung freigeschaltet.
    • Einsendeschluss für die 1. Runde ist der 18. November 2024.
    • Ergebnisse bekommt ihr spätestens zum Jahresende.
    • Für die zweite Runde qualifiziert ihr euch mit mindestens drei richtig gelösten Aufgaben.
    • Erfolgreiche Teilnehmende werden nach der Runde zu Teilnehmendenworkshops eingeladen.
  • Die 2. Runde beginnt im Januar
    • Die Aufgaben der 2. Runde stehen bereits zu Weihnachten zur Verfügung. 
    • Einsendeschluss der 2. Runde ist im April.
    • Ergebnisse erhaltet ihr spätestens Ende Mai.
    • Die circa 30 bundesweit Besten  werden zur 3. Runde eingeladen.
  • Die 3. Runde - die Endrunde - findet im September statt
    • Ihr werdet für 3-4 Tage zur Endrunde eingeladen.
    • Es finden Gruppenarbeiten statt, in denen ihr im Team Probleme löst.
    • Es gibt 1:1 Gespräche mit Professor:innen und anderen Expert:innen.
    • Die Ehrung der Siegerinnen und Sieger findet am letzten Tag der Endrunde statt.

Eine Teilnahme am Bundeswettbewerb lohnt sich. In allen Runden des Wettbewerbs wird eure Teilnahme durch eine Urkunde bestätigt. Schon in den ersten Runden könnt ihr euch über kleine Zeichen der Anerkennung freuen. Die jüngeren Tüftler unter euch haben sogar die Chance, zu einer Deutschen Schülerakademie eingeladen zu werden, während ausgewählte Zweitplatzierte sich über einen Buchpreis freuen dürfen. 

Das Highlight: Die Top 30 der zweiten Runde bekommen die Einladung zur Endrunde – das ist eure Bühne, um zu glänzen! Und als wäre das nicht schon aufregend genug, winken dem Bundessieger und anderen herausragenden Talenten attraktive Geldpreise. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ingo-Wegener-Preis, der an den Finalisten mit der beeindruckendsten Gesamtleistung verliehen wird. Dieser nach dem bekannten deutschen Informatiker und früheren Beiratsvorsitzenden des Bundeswettbewerbs Informatik benannte Preis ist mit 500 Euro dotiert.

Für eine substanzielle Beteiligung am Wettbewerb werden Schulpreise vergeben.

Teilnahmebedingungen

Mitmachen beim Bundeswettbewerb Informatik dürfen Jugendliche bis 21 Jahre,

  • die sich noch nicht im Studium oder einer Berufstätigkeit befinden 
  • die während der 1. Runde deutsche Staatsangehörige sind oder ihren Wohnsitz in Deutschland haben oder eine staatlich anerkannte Schule im Ausland besuchen. 
  • die insbesondere nach ihrem Schulabschluss nicht unmittelbar ein Studium beginnen und zum Beispiel einen Freiwilligendienst leisten oder eine Ausbildung begonnen, aber nicht beendet haben.

Für den 43. Bundeswettbewerb gelten folgende Stichtage:

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen nach dem 18. November 2002 geboren sein. 
  • Sie müssen deutsche Staatsangehörige sein oder vom 1. September bis 18. November 2024 ihren Wohnsitz in Deutschland haben oder eine staatlich anerkannte deutsche Schule im Ausland besuchen.
  • Ausgeschlossen sind aber alle, die bis zum 1. September 2024 eine (Informatik-)Ausbildung abgeschlossen oder eine Berufstätigkeit begonnen haben, im Wintersemester 2024/25 an einer Hochschule studieren (und nicht mehr die Schule besuchen). 

(Stand 2024 / 43. Bundeswettbewerb)


Einsendungen

Für Teilnehmende am Bundeswettbewerb haben wir Infos zum Aufbau der Einsendung, zur Struktur der Dokumentation und ein Beispiel-Archiv zusammengestellt.

Zu den Einsendungen

Zur Dokumentation von Aufgabenbearbeitungen in den ersten beiden Runden des Bundeswettbewerbs können unsere Vorlagen verwendet werden.


Tipps und Hinweise

Bei der Bearbeitung von Einsendungen zum Bundeswettbewerb Informatik stellen sich eine Menge Fragen. Auf dieser Seite wollen wir Tipps und Hinweise für Teilnehmer:innen und Betreuer:innen geben. Dabei sind unter anderem Hinweise zur Einsendung und Beispiele für die Bearbeitung von Aufgaben früherer Wettbewerbe. Wir zeigen auch auf, welche Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Teilnehmer:innen es gibt.

 Das Wichtigste in aller Kürze:

  • Trenne die Lösungsidee von der Umsetzung in ein Programm.
  • Gib genügend Beispiele an - und zwar in der gedruckten Fassung der Einsendung.
  • Beschreibe bei der Umsetzung kurz die wesentlichen Programmteile.
  • Strukturiere, kommentiere und formatiere deinen Programmcode so, dass er gut lesbar ist.
  • Investiere deine Zeit in eine gute Lösung, weniger in aufwendige graphische Darstellungen bzw. Benutzungsschnittstellen.
  • Beginne früh genug damit, alles aufzuschreiben, denn das kostet meist mehr Zeit, als man denkt.
  • Lass deine Bearbeitung vor der Einsendung noch einmal von jemandem durchlesen. Selbst merkt man irgendwann nicht mehr, ob noch etwas falsch oder schwer verständlich ist.

Einige Beispiellösungen

Die  Beispiellösungen dienen als Muster für eine vollständige Lösung. Eine Lösung muss nicht lang sein, aber klar und präzise die Aufgabenstellung beantworten und die Richtigkeit der Lösung begründen. Weitere Lösungshinweise zu vergangenen Aufgaben des Bundeswettbewerbs findet ihr in der großen BWINF-Aufgabensammlung.


Besonders beliebte Aufgaben

Besonders beliebte Aufgaben: Einige Aufgaben der ersten Runden des 32. bis 37. Bundeswettbewerbs Informatik waren bei den Teilnehmenden besonders beliebt und wurden oft gut bearbeitet. Sie eignen sich daher gerade für den Einstieg in den Bundeswettbewerb Informatik und für den Unterricht an Schulen.


Austausch mit anderen Teilnehmer:innen

Zum Austausch mit anderen Teilnehmer:innen steht in erster Linie die BWINF- Community auf Discord zur Verfügung.


Tipps von Ehemaligen

Unter alumni.bwinf.de sammelt der Alumniverein des Bundeswettbewerbs Tipps von Ehemaligen Teilnehmer:innen für die Bearbeitung der ersten beiden Runden und die Vorbereitung auf die dritte Runde. Der Alumniverein des Bundeswettbewerbs bietet außerdem auch Lehrerinnen und Lehrern Material und Handreichungen an, mit denen sie mit den Aufgaben des aktuellen Bundeswettbewerbs den Unterricht gestalten können.


Wie beurteilen Teilnehmende und Lehrer die Aufgaben?