2. Runde beendet - Rekordzahlen

1. Runde

27.02. bis 12.03.2023

2. Runde

24.04. bis 08.05.2023

3. Runde

01.09. bis 20.11.2023


Teilnahmerekord und so viele Mädchen wie nie

2. Runde schließt mit Rekordzahlen

Mit 14.653 Schülerinnen und Schülern (2022:13.919) waren mehr Kinder und Jugendliche bei der 2. Runde des Jugendwettbewerbs denn je dabei, davon 5.449 Schülerinnen (2022:4.771) bzw. 37,2 Prozent (2022: 34,3 Prozent). Vor allem in den jüngeren Jahrgängen war der Anstieg besonders hoch, so lag dieser im Bereich der Grundschulen bei 11,1 Prozent mehr Mädchen als im Vorjahr (von 31,9 Prozent auf  43 Prozent) und in der 5. und 6. Klasse bei 3,3 Prozent ( von 44 Prozent auf 47,3 Prozent). Wer in der 2. Runde dabei sein wollte, musste an der 1. Runde teilgenommen haben. An dieser nahmen mit mehr als 43.000 Teilnehmenden so viele Kinder und Jugendliche teil wie nie zuvor und damit 16,6 Prozent mehr als 2022 und  auch die Mädchenquote ist mit 37 Prozent in Runde 1 so hoch wie nie.

Zahlen der 1. Runde

Zahlen der 2. Runde 

Die Preise und Urkunden werden ab Mitte Juni verschickt.

Jugendwettbewerb 2023

  • 10. Januar: Beginn der Anmeldung
  • 16. Januar bis 23. Februar  Probewettbewerb 1. Runde
  • 27. Februar bis 12. März: 1. Runde
  • 15. März bis 23. April: Probewettbewerb 2. Runde
  • 24. April bis 8. Mai: 2. Runde
  • 1. September bis 20. November: 3. Runde

Wie läuft der Jugendwettbewerb Informatik ab?

Probewettbewerb

Am 16. Januar 2023 startet der Probewettbewerb, eine Teilnahme ist bis zum 23. Februar 2023 möglich. Bereits angemeldete Schülerinnen und Schüler können die Wettbewerbsplattform in einem Probewettbewerb (30 Minuten) ausprobieren. Eine Anmeldung ist ab dem 10. Januar möglich. Zum Testen des Wettbewerbs gibt es einen Probewettbewerb auf der Wettbewerbsplattform des Jugendwettbewerbs. Der Probelauf bietet die Möglichkeit das Wettbewerbssystem unter Wettbewerbsbedingungen auszuprobieren. Möglich ist dies auch zwischen der 1. und der 2. Runde.

1. Runde

Im Zeitraum 27. Februar bis 12. März 2023 ist die Teilnahme an der 1. Runde möglich. Die 1. Runde steht allen angemeldeten SchülerInnen offen. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen bis zu 60 Minuten am Stück zur Verfügung. Die 1. Runde wird in drei Altersgruppen ausgetragen.

2. Runde

Im Zeitraum 24. April bis 8. Mai 2023 ist die Teilnahme an der 2. Runde möglich. Die 2. Runde steht allen TeilnehmerInnen der 1. Runde offen. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen bis zu 60 Minuten am Stück zur Verfügung. 

3. Runde

Am 1. September 2023 startet die 3. Runde zusammen mit dem 42. Bundeswettbewerb Informatik. Es werden zwei Aufgaben gestellt, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zu Hause bearbeitet werden können. Hierbei handelt es sich um die beiden Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs. Einsendeschluss ist der 20. November 2023.

Zwischenergebnisse

Nach der 2. Runde werden Preise und Urkunden verschickt. Die Runden 1 und 2 werden eigenständig gewertet, mit getrennten Preisstufen (und kleinen Anerkennungen für 1. und 2. Preise). Es gibt aber nur eine Urkunde, auf der die Ergebnisse der 1. und ggf. 2. Runde vermerkt sind. Die Qualifikation für die 3. Runde ergibt sich aus der Gesamtwertung der Runden 1 und 2 und wird ebenfalls auf der Urkunde vermerkt. 

Die 2. Runde ist beendet. Die Urkunden und Preise werden voraussichtlich ab Mitte Juni verschickt. Teilnehmende der 1. Runde konnten bei der 2. Runde dabei sein. Runde 3. startet am 1. September 2023, zeitgleich mit dem 42. Bundeswettbewerb Informatik.

Zahlen der 1. und 2. Runde

Runde 1 und 2

In der 1. Runde und 2. Runde erfolgt die Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik online auf der WettbewerbsplattformRunde 3 (offline) findet zusammen mit der 1. Runde des 42. Bundeswettbewerbs Informatik am 1. September 2023 bis  20.November 2023 statt.

Um noch besser auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Altersgruppen eingehen zu können, gibt es in der 1.Runde Aufgaben für drei verschiedene Altersgruppen geben:

  • Aufgaben für die Jahrgangsstufen 3-6
  • Aufgaben für die Jahrgangsstufen 7-8
  • Aufgaben für die Jahrgangsstufen 9-13

Preise und Urkunden

1. Runde

Den ersten Preis haben 2.521 Teilnehmende erreicht, den zweiten Preis 3.686. Die Zuordnung der erreichten Punktzahlen zu den Preisstufen ist folgendermaßen festgelegt:

Jahrgangsstufe1. Preis2. PreisAuszeichnungAnerkennung
Stufen 1 bis 423181410
Stufen 5 bis 623201611
Stufen 7 bis 9191385
Stufen 102015116
Stufen 11 bis 132420147

2. Runde

Den ersten Preis haben 819 Teilnehmende erreicht, den zweiten Preis 1.894. Die Zuordnung der erreichten Punktzahlen zu den Preisstufen ist folgendermaßen festgelegt:

Jahrgangsstufe1. Preis2. PreisAuszeichnungAnerkennung
Stufen 1 bis 4141086
Stufen 5 bis 61411108
Stufen 7 bis 817151311
Stufen 9 bis 1020161412
Stufen 11 bis 1323201613

Qualifikation für die 3. Runde

Die Qualifikation für die 3. Runde setzt die Teilnahme an beiden Runden voraus sowie das Erreichen von 25 Punkten in beiden Runden zusammen.  5.782 Schülerinnen und Schüler haben sich für die 3. Runde des Jugendwettbewerbs qualifiziert (Vorjahr: 4.890), darunter 1.716 Mädchen (Vorjahr: 1.265), das entspricht 29,69 Prozent (Vorjahr: 25,86 Prozent). Die 3. Runde startet am 1. September 2023 zeitgleich mit dem 42. Bundeswettbewerb Informatik.

Unsere Träger


Von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe

Hier finden Sie uns

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn

Telefon
0228 - 3729000

Haben Sie Fragen?