Informatik-Olympiade

Olympiaden 2026

Olympiaden im Informatikbereich 

International gibt es mehrere Wissenschaftsolympiaden, die zweitgrößte ist die internationale Olympiade in Informatik oder kurz IOI. Es handelt sich um einen Einzelwettbewerb, bei dem für gegebene Aufgaben Programme zu schreiben sind, die dann anhand bestimmter Eingabe- und Ausgabedateien automatisch getestet werden. Jedes Jahr stellt Deutschland ein Team für die IOI und andere Olympiaden im Informatikbereich auf. Die Teammitglieder werden durch ein jährlich von August bis Juni stattfindendes (Vor-)Auswahlverfahren ausgewählt. Dieses besteht aus Vorträgen, Übungen, Contests und Präsenzlehrgängen und findet größtenteils an den Wochenenden statt. 

IOI Training 2026
Durch eine erfolgreiche Teilnahme an der 2. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik kann man sich für das IOI Training 2026 qualifizieren. Es startet im August 2025 und hat zum Ziel die IOI 2026 vom 9.8. bis 16.8.2026 in Usbekistan. 

Termine: 

  • August bis November: Vorauswahl
  • Dezember bis April: Auswahlverfahren mit 1. und 2. Lehrgang
  • 15.-19.4.2026: BOI in Finnland
  • ~ Mai: 3. Lehrgang
  • ?.2026: CEOI in Slowenien
  • 9.-16.8.2026: IOI in Usbekistan
  • Besonders erfolgreiche Teilnehmende des Bundeswettbewerbs
  • IOI-Teilnehmer dürfen am 1. Juli des IOI-Jahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Teilnehmende müssen die deutsche Staatsangehörigkeit haben oder eine deutsche Schule besuchen

Wann?

  • Zum Jahresanfang beginnt die Vorauswahl
  • Im Frühling finden IOI-Lehrgänge statt
  • Die Olympiaden selbst finden jährlich im Frühling und Sommer statt:
  • Die Ostsee-Informatik-Olympiade (BOI) i.A. April/Mai 
  • Die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade (CEOI) i.A. Juni/Juli 
  • die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) im späten Juli bzw. August. 

Internationale Informatik-Olympiade (IOI)

Die Internationale Informatik-Olympiade ist ein jährlich stattfindender Schülerwettstreit auf internationaler Ebene. Die Teilnehmer aus circa 80 Ländern treffen in den unterschiedlichsten Austragungsorten der Welt aufeinander und bearbeiten anspruchsvolle Probleme auf Hochschulniveau. Dabei werden mehrere Gold-, Silber- und Bronzemedaillen an die Besten der teilnehmenden Schüler vergeben.

Ostsee-Informatikolympiade (BOI)

Die BOI ist wie die IOI auch ein internationaler Schülerwettbewerb, allerdings mit regionalem Fokus auf dem Ostseeraum. Seit 2001 werden Mannschaften aus Deutschland häufig zur BOI eingeladen, die im Allgemeinen die erste der drei großen Informatikolympiaden ist, an denen deutsche Teams beteiligt sind, und somit der erste Wettbewerb, bei dem man sich auf die IOI vorbereiten kann.

Zentraleuropäische Informatik-Olympiade (CEOI)

Auch die CEOI ist wie die BOI und die IOI ein internationaler Schülerwettbewerb, jedoch kommen die Teilnehmer hier überwiegend aus Ländern Mitteleuropas. Die erste CEOI fand 1994 statt, und bereits seit 1997 nimmt eine Mannschaft aus Deutschland teil. Seit 2000 gehört Deutschland nunmehr zum festen Kreis der CEOI-Länder.

Stimmen zu den Olympiaden

Live von der Olympiade!

Einen Bericht aus dem Hauptquartier des IOI-Teams während der Olympiaden findet ihr auf ioi-training.de. Die Seite ioi-training.de wird von einer Reihe von ehemaligen Teilnehmenden administriert, die in der Zwischenzeit selbst Betreuer:innen auf Auswahllehrgängen, Teamleiter:innen oder im Scientific Committee einer Olympiade sind.

Zum IOI-Blog