Informatik-Olympiade

Olympiaden 2025

Olympiaden im Informatikbereich 

International gibt es mehrere Wissenschaftsolympiaden, die zweitgrößte ist die internationale Olympiade in Informatik oder kurz IOI. Es handelt sich um einen Einzelwettbewerb, bei dem für gegebene Aufgaben Programme zu schreiben sind, die dann anhand bestimmter Eingabe- und Ausgabedateien automatisch getestet werden. Jedes Jahr stellt Deutschland ein Team für die IOI und andere Olympiaden im Informatikbereich auf. Die Teammitglieder werden durch ein jährlich von August bis Juni stattfindendes (Vor-)Auswahlverfahren ausgewählt. Dieses besteht aus Vorträgen, Übungen, Contests und Präsenzlehrgängen und findet größtenteils an den Wochenenden statt. 

IOI Training 2025 
Durch eine erfolgreiche Teilnahme an der 2. Runde des 42. Bundeswettbewerbs Informatik kann man sich für das IOI Training 2025 qualifizieren. Es startet im August 2024 und hat zum Ziel die IOI 2025 vom 27.7.-3.8.2025 in Bolivien. 

Termine: 

  • August bis November: Vorauswahl
  • Dezember bis April: Auswahlverfahren mit 1. und 2. Lehrgang
  • 24.-29.4.2025: BOI in Polen
  • Mai: 3. Lehrgang
  • 7.-13.7.2025: CEOI in Rumänien
  • 27.7.-3.8.2025: IOI in Bolivien

Mehr Infos

Für wen?

Für talentierte junge Menschen, die den Ehrgeiz haben im fairen Wettstreit ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Rahmen der Olympiaden (und folgend auch in der Vorbereitung) werden mehrere fünfstündige Klausuren geschrieben, bei denen anspruchsvolle Programmieraufgaben mit gewissen Laufzeit- und Speicheranforderungen gelöst werden müssen. Es geht um Konzepte, logisches Denken, Schnelligkeit, Optimieren und ganz viel üben üben üben.

Mitmachen

Besonders talentierte Teilnehmende der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik werden per Mail zum Training eingeladen. 

  • IOI Teilnehmende dürfen am 1. Juli des IOI-Jahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Teilnehmende müssen die deutsche Staatsangehörigkeit haben oder eine deutsche Schule besuchen.
  • Die besten Teilnehmenden der 2. Runde des Bundeswettbewerbs werden zu einem online organisierten Vorauswahl eingeladen. Diese Vorauswahl besteht aus Online-Vorträgen, Übungsaufgaben und Practice-Sessions. Am Ende der Vorauswahl stehen Qualifikationscontests.
  • In den zwei jeweils fünfstündigen Qualifikationscontests Ende November qualifizieren sich die 18 besten Teilnehmenden für das Auswahlverfahren.
  • Das Auswahlverfahren mit weiteren Online-Vorträgen und Übungen endet mit insgesamt vier fünfstündigen Qualifikationscontests. Diese werden auf dem 1. und 2. Lehrgang im Frühjahr in Präsenz geschrieben.
  • Aufgrund der erreichten Punkte wird das Team für die BOI bestimmt. Außerdem werden bis zu 8 Teilnehmende zum 3. Lehrgang eingeladen. Auf diesem werden wiederum zwei fünfstündige Contests geschrieben. Die Platzierung in diesen beiden Contests ist entscheidend für die Auswahl des deutschen Teams bei CEOI und IOI.

Trainieren

Im Rahmen des Trainings werden zum Üben häufig Aufgaben von CSES und USACO verwendet. Sich hier einen Account anzulegen und das competitive Programmieren zu lernen kann daher sehr hilfreich sein. Mehr Informationen dazu findest du hier: bwinf.de/mehr-informatik/lernen/stufe-3-profis/

Die Olympiaden

Internationale Informatik-Olympiade (IOI)

Die Internationale Informatik-Olympiade ist ein jährlich stattfindender Schülerwettstreit auf internationaler Ebene. Die Teilnehmer aus circa 80 Ländern treffen in den unterschiedlichsten Austragungsorten der Welt aufeinander und bearbeiten anspruchsvolle Probleme auf Hochschulniveau. Dabei werden mehrere Gold-, Silber- und Bronzemedaillen an die Besten der teilnehmenden Schüler vergeben.

Ostsee-Informatikolympiade (BOI)

Die BOI ist wie die IOI auch ein internationaler Schülerwettbewerb, allerdings mit regionalem Fokus auf dem Ostseeraum. Seit 2001 werden Mannschaften aus Deutschland häufig zur BOI eingeladen, die im Allgemeinen die erste der drei großen Informatikolympiaden ist, an denen deutsche Teams beteiligt sind, und somit der erste Wettbewerb, bei dem man sich auf die IOI vorbereiten kann.

Zentraleuropäische Informatik-Olympiade (CEOI)

Auch die CEOI ist wie die BOI und die IOI ein internationaler Schülerwettbewerb, jedoch kommen die Teilnehmer hier überwiegend aus Ländern Mitteleuropas. Die erste CEOI fand 1994 statt, und bereits seit 1997 nimmt eine Mannschaft aus Deutschland teil. Seit 2000 gehört Deutschland nunmehr zum festen Kreis der CEOI-Länder.

Warum lohnt es sich mitzumachen?

Deshalb!
Deshalb!
Deshalb!
Deshalb!
Deshalb!
Deshalb!
internationale Erfahrungen sammelnalgorithmisches Wissen vertiefenDeutschland bei internationalen Olympiaden vertretenStipendienPräsenzlehrgängeKontakte knüpfen

Leistungen des deutschen Teams bei den Olympiaden der letzten Jahre

Medaillen
2024
IOI: 2x Bronze CEOI: 1x Silber, 1x Bronze BOI: 2x Silber, 1x Bronze
zahlen-fakten-illu-kinder-laptops
Medaillen
2023
IOI: 3x Silber, 1x Bronze CEOI: 2x Bronze BOI: 1x Silber, 3x Bronze
zahlen-fakten-illu-erde
Medaillen
2022
IOI: 1x Silber, 2x Bronze CEOI: 2x Bronze BOI: 2x Silber, 1x Bronze
zahlen-fakten-illu-kinder-laptops
Medaillen
2021
IOI: 2x Bronze CEOI: 2x Silber BOI: 2x Bronze
zahlen-fakten-illu-erde

Stimmen zu den Olympiaden

Live von der Olympiade!

Einen Bericht aus dem Hauptquartier des IOI-Teams während der Olympiaden findet ihr auf ioi-training.de. Die Seite ioi-training.de wird von einer Reihe von ehemaligen Teilnehmenden administriert, die in der Zwischenzeit selbst Betreuer:innen auf Auswahllehrgängen, Teamleiter:innen oder im Scientific Committee einer Olympiade sind.

Zum IOI-Blog