Jugendwettbewerb 2025
Der Jugendwettbewerb Informatik steht vor der Tür: im Zeitraum 17. März bis 30. März 2025 ist die Teilnahme an der 1. Runde möglich. Die 1. Runde steht allen angemeldeten Schüler:innen offen. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen bis zu 60 Minuten am Stück zur Verfügung. Die 1. Runde wird in drei Altersgruppen ausgetragen. Die zur Verfügung stehende Zeit richtet sich nach der Altersgruppe. Der Probewettbewerb der 1. Runde startet am 10. Februar und geht bis einschließlich 30. März 2025.
Termine:
- Probewettbewerb 1. Runde: offen ab 10. Februar bis 30. März 2025
- 1. Runde: 17. März bis 30. März 2025
- Probewettbewerb 2. Runde: offen ab 7. April bis 18. Mai 2025
- 2. Runde: 5. Mai bis 18. Mai 2025
- Die 3. Runde des Jugendwettbewerbs findet zeitgleich zum Start des 44. Bundeswettbewerbs Informatik ab 1. September 2025 statt. Der Einsendeschluss ist der 17. November 2025.
Wer kann dabei sein?
Eine Teilnahme ist auf Grund der zur Verfügung gestellten Trainingsaufgaben für alle möglich.
- Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13
- Prinzipiell ist aber eine Teilnahme schon ab Jahrgangsstufe 3 möglich.
- Eine Teilnahme ist mit Trainingsaufgaben für alle möglich.
Teilnehmen
- Einzelteilnahme oder Teamarbeit möglich.
- In den ersten beiden Runden kann ein Team aus maximal zwei Personen bestehen. In der 3. Runde kann das Team aus maximal vier Personen bestehen.
- 1. Runde ist in drei Altersgruppen unterteilt: bis Jahrgangsstufe 6, Jahrgangsstufe 7 bis 9 und Jahrgangsstufe 10 bis 13
- Jugendliche melden sich selbst an oder werden über eine Lehrkraft registriert
- Für Lehrer:innen gibt es die Möglichkeit, mit einer Gruppe von Schüler:innen oder ganzen Kursen am Wettbewerb teilzunehmen.
Ablauf
- Etwa vier Wochen vor Beginn der 1. Runde startet ein Probewettbewerb. Die Schüler:innen können das Wettbewerbssystem kennenlernen und die Aufgaben unter Wettbewerbsbedingungen testen.
- Für die Bearbeitung der Aufgaben der 1. Runde stehen 30, 40 und 60 Minuten am Stück zur Verfügung.
- Die 2. Runde steht allen Teilnehmer:innen der 1. Runde offen. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen 60 Minuten am Stück zur Verfügung. Aus der Gesamtwertung der ersten beiden Runden ergibt sich die Qualifikation für die 3. Runde.
- In der 3. Runde werden zwei Aufgaben gestellt, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zu Hause bearbeitet werden. Hierbei handelt es sich um die beiden Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs. Schüler:innen, die sich für die 3. Runde des Jugendwettbewerbs qualifiziert haben, können die Bearbeitungen der Junioraufgaben sowohl zur 3. Runde einreichen als auch zur 1. Runde des Bundeswettbewerbs. Teamarbeit ist sowohl in der 3. Runde des Jugendwettbewerbs, als auch in der 1. Runde des Bundeswettbewerbs erlaubt.
Trainieren
Wer Programmieren lernen und sich auf den Jugendwettbewerb Informatik vorbereiten möchte, kann das Trainingsangebot auf der Wettbewerbsplattform nutzen.
Die Trainingsaufgaben sind so aufgebaut, dass sie auch für den Einstieg ins Programmieren im Unterricht genutzt werden können. Optional steht ein Arbeitsheft Algorithmen zur Verfügung.
Welche Vorteile hat eine Teilnahme für mich und meine Klasse?
- Lernmaterial und Arbeitshefte sind vorhanden
- Fokussiertes Lernen von wichtigen Konzepten, durch limitiere Auswahl an Bausteinen
- Aufgaben zum Training
- Auch für heterogene Lerngruppen geeignet, da für jede Aufgabe aufeinander aufbauende Versionen zur Verfügung stehen
- Schnelle Einsicht in die Ergebnisse der Lerngruppe
Automatische Auswertung jeder Aufgabe