43. Bundeswettbewerb Informatik

2. Runde

  • Anfang 2025 bis April 2025
  • Mehr Infos folgen

Endrunde

  • September 2025
  • Mehr Infos folgen

Die 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik hat begonnen. Einsendeschluss ist der 18. November 2024. In diesem Jahr werden Schülerinnen und Schülern durch Gartenplanung, besondere Sprungaufgaben und lebensgefährlich herunterfallende Quader herausgefordert!

Der Wettbewerb besteht aus drei Runden und erstreckt sich über rund ein Jahr.

1. Runde (1. September 2024 bis 18. November 2024 )


Preise für Schulen

Für eine substanzielle Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik werden Schulpreise vergeben: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen (also mit je mindestens drei bearbeiteten Aufgaben) zur 1. Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler einer Schule, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein.

Wichtig: Mindestens eine der gewerteten Einsendungen muss mit einem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet werden.

Schulen, die diese Bedingungen erfüllen, werden als "BwInf-Schule 2024/2025" ausgezeichnet: sie erhalten ein Zertifikat, ein Label zur Nutzung auf der Schul-Website und einen Gutschein im Wert von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.
 


Material zu den Aufgaben der 1. Runde

Fragen zu den Aufgaben werden im FAQ zur 1. Runde beantwortet, ein wiederholter Blick dorthin lohnt sich also. Auch auf dem BWINF-Community Discord Server beantworten wir gerne eure Fragen: Server beitreten. Wertvolle Anregungen geben aber auch Tipps und Beispiellösungen der Vorjahre.

Wichtig für die Einsendung sind zudem die Beschreibungen von Inhalt und Struktur der einzureichenden ZIP-Archivdatei mit der Aufgabenlösung.

Vorlagen

Hier sowie unter https://git.bwinf.de/bwinf/vorlagen.git haben wir Vorlagen für die Dokumentation zur Verfügung gestellt.

Hier steht das Material für die 1. Runde 43. Bundeswettbewerb und 3. Runde Jugendwettbewerb 2024 zum Download bereit. Das Material steht zusammen mit den Aufgaben auch in einem zip-Archiv zur Verfügung:

Git Repository

Unter https://git.bwinf.de könnt ihr euch mit eurem BWINF-Account eigene Git-Repositories anlegen.

WICHTIG: Es sei nochmals nachdrücklich darauf hingewiesen, dass vor Einsendeschluss keine Lösungsideen oder Lösungen mit Programmen veröffentlicht werden dürfen. Stellt daher bitte sicher, dass ein eigenes Repository für den Wettbewerb nicht öffentlich einsehbar ist.

Letzte Änderungen

Noch gibt es keine Änderungen.

Junioraufgabe 1: Quadratisch, praktisch, grün

Zu dieser Aufgabe gibt es 6 Beispieleingaben:

Jede Datei beschreibt eine Planungsaufgabe und ist so aufgebaut:

  • 1. Zeile: Anzahl der Interessenten.
  • 2. Zeile: Höhe des Grundstücks in Metern.
  • 3. Zeile: Breite des Grundstücks in Metern.

Die Datei garten0.txt entspricht dem Beispiel aus der Aufgabenstellung.

Hier ist eine Beispieleingabe:

35
10
20

In diesem Beispiel muss das 10m x 20m große Grundstück in mindestens 35, aber höchstes 10% mehr (also höchstens 38) rechteckige Kleingärten aufgeteilt werden.

Eine Aufteilung in deckungsgleiche Rechtecke für die Kleingärten reicht aus.

Zusätzlich haben wir für euch eine Blockly-Umgebung, mit der ihr diese Aufgabe bearbeiten könnt.

 

 

Junioraufgabe 2: Texthopsen

Zu dieser Aufgabe gibt es 5 Beispieleingaben:

Jede Datei enthält einen Text, mit dem Bela und Amira Texthopsen spielen.

Zeichen, die nicht in der Tabelle stehen, werden übersprungen. Das gilt auch, wenn sie am Anfang des Textes stehen.

Zusätzlich haben wir für euch eine Blockly-Umgebung, mit der ihr diese Aufgabe bearbeiten könnt.

 

 

Aufgabe 2: Schwierigkeiten

Zu dieser Aufgabe gibt es 6 Beispieleingaben:

Jede Datei ist so aufgebaut:

  • 1. Zeile: 3 ganze positive Zahlen n, m und k.
    • n : Anzahl der Klausuren.
    • m : Gesamtanzahl an Aufgaben.
    • k : Anzahl an Aufgaben für welche eine gute Anordnung gefunden werden soll.
  • Folgende n Zeilen: Abstufungen der alten Klausuren. Jede Zeile beschreibt eine Klausur und hat die Form a1 < a2 < ..., wobei jedes ai eine Aufgabe beschreibt. Eine Klausur hat mindestens 2 und maximal m Aufgaben.
  • Die Aufgaben werden durch die ersten m Buchstaben des Alphabets von A, B, ... bezeichnet.
  • Die letzte Zeile enthält die k Aufgaben, für die eine gute Anordnung gefunden werden soll.

Die Datei schwierigkeiten0.txt entspricht dem Beispiel aus der Aufgabenstellung.

Hier eine Bespieleingabe:

2 5 3
B < A < D < E
C < D < E
A E C

In diesem Beispiel gibt es zwei alte Klausuren mit fünf verschiedenen Aufgaben: A, B, C, D und E. Es soll für drei der Aufgaben eine neue Anordnung gefunden werden. In der 2. Zeile steht die Schwierigkeitsabstufung der ersten Altklausur. B ist leichter als A ist leichter als D ist leichter als E. In der 3. Zeile die Abstufung der 2. Altklausur. Hier ist C leichter als D und D leichter als E. Die letzte Zeile gibt an, dass für die Aufgaben A, E und C eine neue Anordnung gefunden werden soll.

Aufgabe 3: Wandertag

Zu dieser Aufgabe gibt es 7 Beispieleingaben:

Jede Datei enthält Streckenwünsche und ist so aufgebaut:

  • 1. Zeile: Anzahl n der Personen mit Streckenwünschen.
  • In den folgenden n Zeilen ist jeweils die kürzeste und längste gewünschte Strecke aus Sicht einer Person angegeben (in Metern). Die angegebenen minimalen und maximalen Streckenlängen sind inklusive, also gilt [x1, x2].

Hier ist eine Beispieleingabe:

3
500 1000
100 200
100 600

In diesem Beispiel gibt es insgesamt drei Streckenwünsche. Person 1 möchte gern mindestens 500m und maximal 1000m laufen. Sollte die angebotene Strecke genau 500m oder 1000m betragen, würde sie auch mitkommen. Analog wünscht sich Person 2 eine Strecke zwischen 100m und 200m und Person 3 zwischen 100m und 600m.

Die drei ausgegebenen Streckenlängen müssen nur auf 10cm genau sein, können also mit maximal einer Nachkommastelle angegeben werden.

Aufgabe 4: Krocket

Zu dieser Aufgabe gibt es 5 Beispieleingaben:

Jede Datei beschreibt eine Toraufstellung und ist so aufgebaut:

  • 1. Zeile: Anzahl der Tore n und Radius des Balles r.
  • Folgende n Zeilen: Koordinaten der Endpunkte jeweils eines Tores.

Hier eine Beispieleingabe:

2 7
10 20 30 40
12 31 11 8 

In dem Beispiel stehen insgesamt zwei Tore im Garten und der Ball hat einen Radius von 7cm. Die Tore sind Strecken mit den Endpunkten für Tor 1: (10|20) und (30|40) sowie für Tor 2: (12|31) und (11|8).

Aufgabe 5: Das ägyptische Grabmal

Zu dieser Aufgabe gibt es 6 Beispieleingaben:

Jede Datei beschreibt einen Gang zu einem Grabmal und ist so aufgebaut:

  • 1. Zeile: Anzahl n der Quader im Gang.
  • Die folgenden n Zeilen: Die ganzzahlige Periode jedes Quaders.

Die Datei grabmal0.txt entspricht dem Beispiel aus der Aufgabenstellung.

Für die Datei grabmal5.txt benötigt dein Programm eventuell mehr Zeit als für die anderen Eingaben. Versuche, diese Zeit zu minimieren.

Hier eine Beispieleingabe:

3
7
1
8

In diesem Beispiel befinden sich drei Quader im Gang. Der erste Quader hat die Periode 7 Minuten, der zweite 1 Minute und der dritte 8 Minuten.

Hinweis: Natürlich sollen bei diesem Wettbewerb keine Lösungsideen und keine Einsendungen der Aufgaben vor dem Einsendeschluss öffentlich zugänglich gemacht werden. Bitte verwendet daher vor Einsendeschluss keine öffentlichen Repositories für eure Lösungen.