Den Jugendwettbewerb Informatik kennenlernen und trainieren:
1. Runde
- 17. März bis 30. März 2025
2. Runde
- 5. Mai bis 18. Mai 2025
- Zum Probewettbewerb
3. Runde
1. September bis Ende 17. November 2025
Wie läuft der Jugendwettbewerb Informatik 2025 ab?
Was ist neu beim Jugendwettbewerb 2025?
- In allen drei Runden ist Teamarbeit möglich. In den ersten beiden Runden kann ein Team aus maximal zwei Personen bestehen. In der 3. Runde kann das Team aus maximal vier Personen bestehen.
- In der 2. Runde wird es nun auch nach Altersgruppen getrennte Wettbewerbe geben:
- bis Jahrgangsstufe 6: 6 Aufgaben und maximal 60 Minuten
- Jahrgangsstufe 7 bis 9: 6 Aufgaben und maximal 60 Minuten
- ab Jahrgangsstufe 10: 6 Aufgaben und maximal 60 Minuten
- Die Laufzeit der Probewettbewerbe wurde verlängert, sodass dieser nun auch während des Wettbewerbszeitraumes erreichbar ist.
- Lehrkräfte können Schüler:innen nun auch anonym anmelden. Diese Möglichkeit gibt es nur über den csv-Upload in der Gruppenverwaltung. Es werden dann keine gedruckten Urkunden verschickt sondern nach dem Wettbewerb digitales Material versendet.
1. Runde
Im Zeitraum 17. März bis 30. März 2025 ist die Teilnahme an der 1. Runde möglich. Die 1. Runde steht allen angemeldeten Schüler:innen offen. Die 1. Runde wird in drei Altersgruppen ausgetragen:
- bis Jahrgangsstufe 6: 3 Aufgaben und maximal 30 Minuten
- Jahrgangsstufe 7 bis 9: 4 Aufgaben und maximal 40 Minuten
- ab Jahrgangsstufe 10: 6 Aufgaben und maximal 60 Minuten
Der Probewettbewerb der 1. Runde startet am 10. Februar und geht bis einschließlich 30. März 2025.
2. Runde
Im Zeitraum 5. Mai bis 18. Mai 2025 ist die Teilnahme an der 2. Runde möglich. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen maximal 60 Minuten am Stück zur Verfügung.
Der Probewettbewerb der 2. Runde startet am 7. April und geht bis einschließlich 18. Mai 2025.
3. Runde
Am 1. September 2025 startet die 3. Runde zusammen mit der 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik. Es werden zwei Aufgaben gestellt, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zu Hause bearbeitet werden. Hierbei handelt es sich um die beiden Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs. Einsendeschluss ist der 17. November 2025.
Zwischenergebnisse
Nach der 2. Runde werden Preise und Urkunden verschickt. Die Runden 1 und 2 werden eigenständig gewertet, mit getrennten Preisstufen (und kleinen Anerkennungen für 1. und 2. Preise). Es gibt aber nur eine Urkunde, auf der die Ergebnisse der 1. und gegebenenfalls der 2. Runde vermerkt sind. Die Qualifikation für die 3. Runde ergibt sich aus der Gesamtwertung der Runden 1 und 2 und wird ebenfalls auf der Urkunde vermerkt.
Preise für Schulen
Eine herausragende weibliche Beteiligung an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs und der 1. Runde des Bundeswettbewerbs wird im Rahmen der Aktion girls@BWINF mit einem Schulpreis „girls@BWINF“ 2025 in Silber und Gold honoriert. Den Preis verliehen bekommen Schulen mit mindestens drei Teilnehmerinnen, die auf mindestens zwei Teams verteilt sind, mindestens drei Teilnehmerinnen müssen wenigstens eine mit mindestens drei Punkten bewertete Aufgabe in der Einsendung ihres Teams haben, mindestens eine Teilnehmerin muss auch an der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teilgenommen haben.
Schulen, die diese Bedingungen erfüllen, werden ausgezeichnet: sie erhalten eine Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schul-Website und einen Gutschein im Wert von bis zu 200 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.
- Teilnahmezahlen der 1. Runde
- Beteiligung der Bundesländer
Den ersten Preis haben 7.190 Teilnehmende erreicht, den zweiten Preis 5.344. Die Zuordnung der erreichten Punktzahlen zu den Preisstufen ist folgendermaßen festgelegt:
Jahrgangsstufen | 1. Preis | 2. Preis | Auszeichnung | Anerkennung |
Stufen 1 bis 4 | 11 | 9 | 7 | 5 |
Stufen 5 bis 6 | 11 | 9 | 8 | 6 |
Stufen 7 bis 8 | 16 | 13 | 11 | 10 |
Stufe 9 | 16 | 15 | 12 | 11 |
Stufe 10 | 24 | 21 | 15 | 10 |
Stufen 11 bis 13 | 24 | 22 | 17 | 12 |
Der Wettbewerb läuft auf vielen Geräten und in vielen Browsern, aber leider nicht auf allen:
Die Anmeldung erfolgt eigenständig oder über eine Lehrkraft:
Der Schutz der persönlichen Daten, die zur Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik erhoben werden, ist uns ein wichtiges Anliegen.
Newsletter für Lehrkräfte
Wir verschicken regelmäßig Newsletter zum Jugendwettbewerb. Den Newsletter können Sie unter login.bwinf.de abonnieren: Dafür muss unter ”Persönliche Daten" bei “Interesse an” das Häkchen bei “Jugendwettbewerb” gesetzt sein.
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wie Sie vielleicht bemerkt haben, gab es ein kleines Anzeigeproblem bei den Teamteilnahmen in den letzten Tagen.
- Co-Accounts wurden in der Ergebnisübersicht der Wettbewerbe nicht angezeigt (siehe Screenshot), sondern nur der Haupt-Account.
- Im Profil des Co-Accounts wurde den Lehrkräften die Teilnahme mit 0 Punkten angezeigt.
Es handelte sich dabei um ein reines Darstellungsproblem – die Teilnahmen wurden immer korrekt für beide Accounts erfasst. Wir haben den Fehler in der tabellarischen Ergebnisanzeige nun behoben, sodass Ihnen alle Schülerinnen und Schülern inklusive ihrer Ergebnisse korrekt angezeigt werden. Die Lehreransicht des Schülerprofils werden wir ebenfalls zeitnah korrigieren.
Wir freuen uns, dass so viele das Angebot der Probewettbewerbe nutzen, und blicken gespannt auf den Start der 1. Runde am kommenden Montag.
Falls Sie noch Fragen oder Anmerkungen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Mit freundlichen Grüßen
Hannah Rauterberg
für das Team des Jugendwettbewerbs Informatik
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir möchten Sie heute über eine Änderung im Jugendwettbewerb Informatik informieren: In der 2. Runde dieses Jahres werden wir – wie bereits in der 1. Runde – eine Altersaufteilung in drei Gruppen vornehmen. Für alle Gruppen wird es sechs Aufgaben geben, und es stehen 60 Minuten am Stück zur Verfügung.
Diese Anpassung erfolgt zunächst als Pilotprojekt, um zu prüfen, wie sich eine Altersaufteilung in der 2. Runde auswirkt. Nach Abschluss der 2. Runde möchten wir Ihre Einschätzung dazu einholen. Dafür werden wir eine kurze Umfrage an Sie senden und Ihr Feedback evaluieren. Unser Ziel ist es, den Wettbewerb für alle Teilnehmenden möglichst fair und motivierend zu gestalten. Ihre Rückmeldungen sind für uns dabei besonders wertvoll.
Wie im letzten Jahr richtet sich die Qualifikation für die 3. Runde nach den erreichten Preisstufen in der 1. und 2. Runde. Diese Preisstufen werden prozentual innerhalb der jeweiligen Altersgruppe festgelegt. Es kann sein, dass die Qualifikationskriterien sich je nach Altersgruppe unterscheiden.
Für die Themen des letzten Jugendwettbewerb-Informatik Newsletters (Teilnahme im Team, anonyme Teilnahme, Mehrfachteilnahme und Social Media) verweise ich Sie auf unsere Webseite, wo die Newsletter nun aufgeführt werden: bwinf.de/jugendwettbewerb/2025/
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahmen und wünschen allen Teilnehmenden viel Freude und Erfolg! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich wie immer unter jugendwettbewerb@bwinf.de zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Hannah Rauterberg
für das Team des Jugendwettbewerbs Informatik
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
bald startet die erste Runde des Jugendwettbewerbs Informatik! Bevor es losgeht, haben wir noch einige wichtige Hinweise und Neuerungen für Sie:
Zeiten
Probewettbewerb zur 1. Runde: 10. Februar – 30. März
1. Runde: 17. März – 30. März
Probewettbewerb zur 2. Runde: 7. April – 18. Mai
2. Runde: 5. Mai – 18. Mai
Teilnahme nun im Team möglich
Der Jugendwettbewerb Informatik ist ab diesem Jahr ein Team-Wettbewerb. In der 1. und 2. Runde können Teams aus zwei Personen bestehen. In der 3. Runde, wie auch im letzten Jahr, sind maximal vier Personen pro Team erlaubt. Die Teamteilnahme können Sie bereits im Probewettbewerb, der nächsten Montag startet, testen.
Beide Teilnehmenden benötigen einen eigenen Account mit Logincode. Falls Person A und Person B gemeinsam antreten möchten, kann sich Person A einloggen und vor Beginn des Wettbewerbs den Logincode von Person B eingeben. Die Ergebnisse werden dann in beiden Accounts angezeigt. Beide Personen sind automatisch für die 2. Runde qualifiziert. Es ist nicht zwingend erforderlich, in späteren Runden weiterhin zusammenzuarbeiten.
In der 1. Runde, in der die Wettbewerbe nach Altersstufen differenziert sind, wird der Wettbewerb entsprechend der Jahrgangsstufe von Person A gewählt.
Anonyme Teilnahme
Über den CSV-Upload gibt es nun die Möglichkeit, Accounts als anonym zu markieren. Die genaue Vorgehensweise finden Sie im angehängten Dokument.
Accounts, die als anonym markiert sind, erhalten nach der Auswertung keine gedruckte Urkunde. Stattdessen stellen wir Ihnen als Lehrkraft digitales Material zur Verfügung, mit dem Sie die Urkunden selbst ausdrucken können.
Doppelte Accounts und Mehrfachteilnahmen
Bitte unterstützen Sie uns dabei, doppelte Teilnahmen zu vermeiden. Im Jahr 2024 haben einige Teilnehmende in der ersten Runde mehrfach am Wettbewerb teilgenommen, indem sie ihre Jahrgangsstufe im Profil geändert haben. Für eine faire Auswertung ist es wichtig, dass jede Person nur einen Account besitzt und nur einmal teilnimmt.
Falls es zu Mehrfachanmeldungen kommt, können Sie die betroffenen Accounts löschen. Sollte während des Wettbewerbs ein Problem bei der Teilnahme auftreten, melden Sie sich bitte per E-Mail an jugendwettbewerb@bwinf.de – möglicherweise können wir die Teilnahme zurücksetzen.
Social Media
Sind Sie bzw. ist Ihre Schule in Social Media aktiv, etwa bei Instagram oder im Fediverse? Dann haben wir wieder etwas für Sie: In der BWINF-Cloud finden Sie Bildmaterial, das Sie begleitend zur Jugendwettbewerbs-Teilnahme in Ihrer Social-Media-Kommunikation einsetzen können. Hier ist der Link zum Cloud-Ordner: https://share.bwinf.de/s/LpSq7Fs8yG9ny2A
Wir freuen uns, wenn Sie bei Ihren Posts diese Hashtags verwenden: #jugendwettbewerb, #jugendwettbewerbinformatik und #jwinf2025, und unsere Accounts erwähnen:
- instagram.com/bwinf (@bwinf)
- mastodon.social/@BWINF (@BWINF@mastodon.social)
- bsky.app/profile/bwinf.bsky.social (@bwinf.bsky.social)
Auf Instagram werden ihre Posts dann auf jeden Fall in unseren Stories geteilt!
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahmen und wünschen allen Teilnehmenden viel Freude und Erfolg beim Wettbewerb!
Herzliche Grüße
Hannah Rauterberg
für das Team des Jugendwettbewerbs Informatik
P.S. Eine Anleitung zum anlegen von Accounts ist ebenfalls noch einmal angehängt.