Die 1. Runde des 39. Bundeswettbewerbs 2020/2021

Die erste Runde des 39. Bundeswettbewerbs Informatik ist beendet. Einsendeschluss war Montag, 23. November 2020.

Aufgabenblatt 39.1

Hier findet ihr das Aufgabenblatt zur 1. Runde zum Download im Original-Layout und als vereinfachte Version zum Drucken, sowie den Mantelbogen mit allgemeinen Informationen. Seit Ende der 1. Runde findet ihr hier auch die Lösungshinweise und die Statistik!

Aufgaben (1,4 MB)      Vereinfachte Version (225 KB)      Mantelbogen (2,03 MB)

Lösungshinweise 1. Runde (PDF, 566 KB)     Statistik 1. Runde (PDF, 71 KB)

 

Material zu den Aufgaben der 1. Runde

Hier steht das Material für die 1. Runde des 39. Bundeswettbewerbs zum Download bereit. Fragen zu den Aufgaben werden im Community-Forum des Portals Einstieg Informatik beantwortet, ein wiederholter Blick dorthin lohnt sich also. Wertvolle Anregungen geben aber auch die Tipps und Beispiellösungen der Vorjahre. Wichtig sind zudem die Beschreibungen von Inhalt und Struktur der einzureichenden ZIP-Archivdatei mit den Aufgabenlösungen.

Letzte Änderung: 31. August 2020.

Git Repository

Das Material steht zusammen mit den Aufgaben auch in einem Git-Repository unter https://git.bwinf.de/bwinf/bwinf39-runde1.git zur Verfügung.

WICHTIG: Es sei nochmals nachdrücklich darauf hingewiesen, dass vor Einsendeschluss keine Lösungsideen oder Lösungen mit Programmen veröffentlicht werden dürfen. Stellt daher bitte sicher, dass ein eigenes Repository für den Wettbewerb nicht öffentlich einsehbar ist.

Vorlagen

Unter Vorlagen sowie unter https://git.bwinf.de/bwinf/vorlagen.git haben wir Vorlagen für die Dokumentation zur Verfügung gestellt.


Junioraufgabe 1: Passwörter

Zu dieser Aufgabe gibt es keine Beispieldateien. 

Ihr findet unter Ein- und Ausgabe eine Blockly-Umgebung, mit der diese Aufgabe bearbeitet werden kann.


Junioraufgabe 2: Baulwürfe

Zu dieser Aufgabe gibt es sieben Beispieldateien:

Jede Datei beschreibt eine Hügelkarte und enthält

  • in der ersten Zeile die Breite b der Karte,
  • in der zweiten Zeile die Höhe h der Karte und
  • in den weiteren h Zeilen jeweils b Zeichen (' ' oder 'X'); jedes Zeichen entspricht einem Planquadrat der Karte.

Zusätzlich findet ihr unter Ein- und Ausgabe eine Blockly-Umgebung, mit der diese Aufgabe bearbeitet werden kann.


Aufgabe 1: Wörter aufräumen

Zu dieser Aufgabe gibt es fünf Beispieldateien:

Jede Datei beschreibt ein Rätsel und enthält

  • in der ersten Zeile den Lückentext, mit einem Unterstrich '_' für jede Buchstaben-Lücke, und
  • in der zweiten Zeile die Wörter der Liste, durch Leerzeichen getrennt.

Aufgabe 2: Dreieckspuzzle

Zu dieser Aufgabe gibt es vier Beispieldateien:

Jede Datei beschreibt ein Puzzle und enthält

  • in der ersten Zeile die Anzahl m der Figuren, die in dem Puzzle vorkommen (und von 1 bis m nummeriert sind),
  • in der zweiten Zeile die Anzahl n der dreieckigen Teile des Puzzles und
  • in den weiteren n Zeilen jeweils drei Zahlen, wobei
    • eine positive Zahl z für die Oberseite der Figur z steht und
    • eine negative Zahl -z für die Unterseite der Figur z steht.

Aufgabe 3: Tobis Turnier

Zu dieser Aufgabe gibt es zunächst weitere Erläuterungen, und zwar zu den Turniervarianten bzw. Turnierformen und zu Zufallszahlengeneratoren:

Außerdem gibt es die in den Erläuterungen erwähnten vier Beispieldateien (die hier etwas anders heißen):

Jede Datei beschreibt die Spielstärken einer Menge von Spielern und enthält

  • in der ersten Zeile die Anzahl n der Spieler und
  • in den weiteren n Zeilen die Spielstärken der Spieler; die i-te dieser Zeilen enthält eine Zahl im Bereich 0 bis 100, die Spielstärke von Spieler i.

Aufgabe 4: Streichholzrätsel

Zu dieser Aufgabe gibt es sechs Beispieldateien:

Jede Datei ist ein Bild, das die Vorher- und Nachher-Anordnung eines Streichholzrätsels zeigt.


Aufgabe 5: Wichteln

Zu dieser Aufgabe gibt es sieben Beispieldateien:

Jede Datei beschreibt eine Wichteln-Wunschliste und enthält

  • in der ersten Zeile die Anzahl n der Schülerinnen und Schüler der Klasse (die von 1 bis n nummeriert sind; außerdem hat der von SchülerIn i mitgebrachte Gegenstand ebenfalls die Nummer i) und
  • in den weiteren n Zeilen jeweils drei Zahlen im Bereich 1 bis n, die dem ersten, dem zweiten und dem dritten Wunsch der entsprechenden Schülerin / des entsprechenden Schülers entspricht. Ein Beispiel: Wenn die 5. dieser Zeilen die Zahlen 4 1 3 enthält, sind die Gegenstände 4, 1 und 3 der erste, zweite bzw. dritte Wunsch von Schüler 5.

Noch Fragen? Antworten finden sich in den FAQs des Bundeswettbewerbs.

 

Unsere Träger


Von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe

Hier finden Sie uns

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
In der Raste 12
53129 Bonn

Telefon
0228 - 3729000

Haben Sie Fragen?